Im Hinblick auf die schlechten Wetterprognosen für nächste Woche trifft die Feuerwehr Thun Vorsorgemassnahmen.
Hochwasser
ChatGPT In mehreren Ländern bleibt die Hochwasserlage kritisch, wobei mindestens elf Menschen bei den Regenfällen von Polen bis Österreich ums Leben gekommen sind.(Symbolbild). - Nau
Ad

Wie an anderen Orten in der Schweiz ist die Hochwassersituation auch in der Region Thun angespannt. Der Wasserpegel des Thunersees liegt aktuell bei ca. 558,20 Metern, die Fliessgeschwindigkeit der Aare beträgt 360 m3/sek. Aufgrund des prognostizierten Regens für die kommende Woche hat die Feuerwehr Thun Vorsorgemassnahmen getroffen und an definierten Standorten in der Innenstadt das Hochwasserschutzmaterial deponiert. Auf diese Weise kann sie bei schlechter Witterung und einer Verschlimmerung der Situation rasch reagieren.

Feuerwehr und Zivilschutzangehörige im Einsatz

Zusätzlich sind seit Freitagnachmittag, 13.30 Uhr Zivilschutzangehörige im Einsatz, um das Schwemmholz im Bereich Bonstettenpark und Lindermatte aus dem Thunersee zu entfernen. Eine Patrouille der Feuerwehr Thun ist am Wochenende bei Bedarf im Einsatz zur regelmässigen Überprüfung des Seepegels, der Schwemmholzsituation und der Hochwasserschutzdepots.

 Die Regionen Gwatt und Dürrenast sind zudem vom Grundhochwasser gefährdete Gebiete. Der Bevölkerung in diesen Gebieten wird empfohlen, ihre Keller zu kontrollieren und vorsorglich am Kellerboden stehendes Mobiliar in Sicherheit zu bringen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MobiliarAareHochwasserFeuerwehr