

Die Velostation am Bahnhof öffnet wieder ihre Tore

Der Bahnhof Thun ist die wichtigste Verkehrsdrehscheibe der Region. Zahlreiche Pendlerinnen und Pendler nutzen und schätzen die überwachte Abstellanlage der Velostation, die von der Fachstelle Arbeitsintegration der Stadt Thun betrieben wird.
Die gebührenpflichtige Velostation war allerdings in einem baulich schlechten Zustand und oft überfüllt. Um die Situation zu verbessern, hat die Stadt Thun die Anlage in den vergangenen fünf Monaten umfassend erneuert und modernisiert. Am 19. August wird sie wieder in Betrieb genommen.
Neues Doppelstock-Veloabstellsystem
Neu verfügt die Station über eine moderne Doppelstock-Abstellanlage. Die Anzahl der Abstellplätze konnte so um 110 auf rund 400 erhöht werden. Zudem erneuerte die Stadt Dächer und Zäune, ersetzte alle Abwasserleitungen und Beläge und realisierte verschiedene Massnahmen, um zu verhindern, dass unnötig viel Wasser in die Kanalisation gelangt (Sickerbeläge, Dachbegrünungen).
Umfassendes Mobilitätsangebot der Velostation
Mit der Erneuerung hat Thun als Smart City und Energiestadt zudem das umfassende Mobilitätsangebot weiter gestärkt und ausgebaut. So erhöhte sie die Anzahl Velos des neuen Bikesharing-Systems Donkey Republic vor der Velostation.
Zudem erhalten die Mieträder mehr Platz. Neu stehen zusätzliche Abstellplätze für Spezialvelos, Cargovelos und Velos mit Anhänger zur Verfügung. Auch einige Steckdosen zum Laden von Elektrovelos wurden installiert.
Die Preise für Tages- und Jahreskarten der Velostation bleiben unverändert. Neu wird bei der Velostation auch ein Cargovelo zum Ausleihen angeboten.
Bewährte Dienstleistungen gibt es auch in Zukunft
Die bewährten Dienstleistungen der Velostation können auch in Zukunft genutzt werden. Im Angebot sind Veloreinigungen und kleine Reparaturen, Verkauf von Occasion-Velos, Annahme von alten Velos, Verleih von Herzroute-Elektrovelos und Bezug von Zonen-Tagesparkkarten für Autos.