Die Gemeinden Thalwil und Oberrieden übernehmen 20 Teilrechte der Landforstkorporation Oberrieden (LFK).
Verwaltung Ausbildung.
Schnupperlehre -Kauffrau/Kaufmann EFZ Öffentliche Verwaltung. - unsplash
Ad

Im Forstrevier Thalwil-Oberrieden-Langnau a.A. sind die Gemeinden Thalwil, Oberrieden und Langnau a.A. sowie zwei Korporationen im Besitz von unterschiedlich grossen Waldflächen. Die Landforstkorporation, bzw. deren Mitglieder, ist im Besitz von rund 150 ha Wald. Davon übernehmen die Gemeinden Thalwil und Oberrieden 20 zusätzliche Teilrechte, was rund 20 ha entspricht. Thalwil erweitert damit seinen Anteil um 12 Teilrechte und verfügt neu über 32.

Oberrieden baut seinen Waldbesitz um 8 auf 13 Teilrechte aus. Die Gemeinde Thalwil ist weiterhin die grösste Eignerin (21,3 %) in der LFK.

Waldbesitz wird für Private zunehmend unprofitabel. Stürme, ausgedehnte Trockenphasen und der Borkenkäferbefall setzten dem Baumbestand stark zu und mindern dessen Ertragswert.

Gleichzeitig ist der Holzmarkt derzeit massiv gesättigt, was sich ebenfalls negativ auf die finanziellen Erträge auswirkt. Eine Umkehr dieses Trends ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten, weil sich die klimatischen Bedingungen langfristig ändern werden.

Für die Gemeinden steht eine langfristige und nachhaltige Betrachtung des Waldes im Vordergrund, die neben ökonomischen vor allem soziale und ökologische Aspekte gewichtet. Der Wald wird sehr vielfältig und intensiv genutzt. Dabei spielen neben der forstwirtschaftlichen Nutzung auch die Freizeit- und Erholungsaktivitäten der Bevölkerung eine wesentliche Rolle.

Bereits heute leisten die Gemeinden jährlich wiederkehrende Beiträge an die Kosten für die gemeinwirtschaftliche Nutzung des Waldes. Zudem stellt der Wald auch eine wichtige ökologische Ressource dar, deren Erhalt gesichert werden muss. Die Gemeinden Thalwil und Oberrieden haben sich aufgrund der zentralen Bedeutung des Waldgebiets für den Kauf der 20 Teilrechte zu einem marktüblichen Preis entschieden.

Mit dem Zukauf der Teilrechte stärken die Gemeinden Thalwil und Oberrieden zudem ihre Stellung innerhalb der LFK und im Forstrevier. Dies wird es den Gemeinden erlauben, die Weiterentwicklung und Neuorganisation der Waldbewirtschaftung im Interesse der Bevölkerung zu begleiten.

Ad
Ad