Jeweils Montag, Mittwoch und Freitag finden «Klassenrunden» statt.
Corona Fernunterricht
Wegen des Coronavirus erhielten Tausende Schüler im letzten Jahr Fernunterricht. - Keystone
Ad

Jeweils Montag, Mittwoch und Freitag finden «Klassenrunden» statt. Auf Stufe Sekundarschule täglich:

Kindergarten zwischen 08.00 – 09.00 Uhr

Unterstufe zwischen 10.00 – 11.00 Uhr

Mittelstufe zwischen 09.00 – 10.00 Uhr

Sekundarstufe zwischen 07.30 – 09.00 Uhr

Ob mittels Zoom, Teams, WhatsApp Telefonie usw. bleibt den Lehrpersonen freigestellt. Sie entscheiden darüber im Wissen um die Arbeitsweise der Klassen vor Corona und die Infrastruktur der Kinder.

In diesen «Klassenrunden» soll es u.a. um Soziales gehen. Braucht ein Kind zwischenmenschlich mehr Unterstützung, kann ein Gespräch mit der Schulsozialarbeit helfen.

Die Schulsozialarbeit steht den Kindern, den Eltern und Lehrpersonen zur Verfügung.

- Ursula Thomas Telefon: 079 681 57 00 Mail: thomas@wolfgraben.ch

- Oliver Spreter Telefon: 079 681 57 21 Mail: spreter@imwidmer.ch

Organisation Fernunterricht an der Schule Langnau am Albis

Bis und mit 6. Primarschule konzentrieren sich die Lehrpersonen im Fernunterricht vor allem auf die Fächer Mathematik, Deutsch und NMG - Natur, Mensch, Gesellschaft. Auf Sekundarstufe ergänzen die Klassenlehrpersonen mit weiteren Fächern.

Die Klassenlehr­personen werden von den Fachlehrpersonen unterstützt. So können auch in Zeiten von Fernunterricht leistungsschwache und leistungsstarke Kinder individuell durch die IF-Lehrper­sonen und Schulischen Heilpädagogen begleitet werden.

Die Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache sind ebenfalls ins Schulgeschehen mit eingebunden. Grundlage für alle Aktivitäten ist der Lehrplan. Bitte ergänzen Sie das schulische Programm, indem Sie Ihr Kind pro Tag zu einer Stunde körperliche Betätigung anhalten.

Der Fernunterricht findet mit physischem Unterrichtsmaterial statt und soll mit Lernvideos ergänzt werden. Onlineunterricht z.B. mit Zoom oder Teams kann die Lehrperson im Sinne der Methodenfreiheit einsetzen. An der Sekundarschule überwiegt der Onlineunterricht.

Die Lehrpersonen orientieren sich beim Umfang der Aufgaben an den Richtwerten aus der «Handreichung Fernunterricht» der Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug. Die Lehrpersonen passen den Umfang der Aufgaben und Lernmaterialien dem Alter und dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler an.

Die Zeiten für das Fernlernen müssen dem Alter entsprechend aufgebaut und das Lernen muss gut strukturiert werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Aufgabenstellung der Aufgaben verstehen und die Arbeitstechnik kennen.

Die Aufgaben müssen grundsätzlich ohne fachliche Hilfe der Eltern oder Erziehungsberechtigten lösbar sein. Sie als Eltern sind dafür besorgt, dass Ihr Kind einen Arbeitsplatz hat und an den erhaltenen Aufgaben arbeitet. Unterstützen Sie es beim rhythmisieren des Tages in Lernphasen und Freizeit.

Teilweise werden Aufgaben an die Kinder mit Lösungen zur Selbstkorrektur abgegeben. Andere Aufgaben werden den Lehrpersonen zurückgegeben und die Kinder erhalten eine Rückmeldung dazu.

Grundsätzlich sind die Lehrpersonen von Montag bis Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr und von 13.30 – 14.30 Uhr erreichbar. Die Teilzeit arbeitenden Lehrpersonen entsprechend an ihren Arbeitstagen / ihrem Stundenplan.

Notfallbetreuung ab Montag, 27. April - 8. Mai

Für Schülerinnen und Schüler der Kindergarten- und Primarstufe, die nicht zu Hause betreut werden können, bietet die Schule Langnau am Albis nach den Frühlingsferien bis zum 8. Mai eine Notfallbetreuung an. Auf der Sekundarstufe wird keine Betreuung angeboten.

Die Notfallbetreuung richtet sich ausschliesslich an Eltern und Erziehungsberechtigte mit einem Beruf in einem Bereich, der die vitalen Leistungen unserer Gesellschaft sicherstellt und aus einem zwingenden Grund auf Betreuung angewiesen sind. Der Bedarf muss nachgewiesen und begründet werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WhatsappTelefonMathematikNatur