Um das Mikroklima zu verbessern und die Biodiversität zu fördern, pflanzt Thalwil während der Ferien neue Bäume an den Schulhäusern Ludretikon und Oelwiesli.
thalwil schule
Das Primarschulhaus in Berg Thalwil. - Nau.ch / Miriam Danielsson
Ad

Als Massnahmen zur Klimaanpassung gemäss Masterplan Klima sowie zur Förderung der Biodiversität und landschaftlichen Aufwertung gemäss Landschaftsentwicklungskonzept, pflanzt die Gemeinde während der Frühlingsferien mehrere Bäume bei den Pausenplätzen der Schulhäuser Ludretikon und Oelwiesli, berichtet die Gemeinde Thalwil.

Die asphaltierten Hartflächen der Pausenplätze der beiden Schulhäuser sind bisher wenig beschattet, sodass die Flächen sich im Sommer stark aufheizen und die Aufenthaltsqualität darunter leidet. Mit zusätzlichen Baumpflanzungen soll das Mikroklima langfristig verbessert werden.

Baumpflanzungen passen sich dem geschützten Umfeld an

Beim Schulhaus Ludretikon sieht die Gemeinde zusätzlich zu den bestehenden Bäumen zwei Kaiser-Linden (Tilia europaea «Pallida») und zwei Zerreichen (Quercus cerris) vor. Der Pausenplatz beim Schulhaus Oelwiesli wird mit drei Flatterulmen (ulmus laevis), zwei Spitzahornen (Acer platanoides «Cleveland») und einer Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ergänzt.

Da das Schulhaus Ludretikon ein Schutzobjekt ist, welches im Inventar der Schutzobjekte von überkommunaler Bedeutung verzeichnet ist, und sich das Schulhaus Oelwiesli im Inventar der schutzwürdigen Ortsbilder von überkommunaler Bedeutung befindet, wurde speziell Wert auf die Gestaltung und einen engen Bezug zur Architektur gelegt.

Baumkrone braucht Zeit, um Schatten zu spenden

Zudem wurde bei der Wahl der Baumarten auf die Förderung der Biodiversität geachtet. Bis die Baumkronen jedoch so gross sind, dass sie viel Schatten spenden, wird es noch einige Zeit dauern.

Die Ausführung der Arbeiten ist, soweit möglich, während der Frühlingsferien der Schulkinder zwischen dem 22. April und dem 2. Mai 2025 geplant. Die nicht von den Baumpflanzungen betroffenen Teile der Pausenplätze können durch die Kinder auch während der Frühlingsferien weiterhin zum Spielen genutzt werden. Zeitweise muss jedoch mit Einschränkungen und Absperrungen gerechnet werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätArchitekturThalwil