

Mauensee wappnet sich für Trinkwasserknappheit

Wie die Gemeinde Mauensee informiert, hat der Gemeinderat aufgrund der vergangenen, niederschlagsarmen Jahre einen Handlungsbedarf rund um den Trinkwasserverbrauch in Mauensee erkannt. Die Umwelt- und Energiekommission UWEK hat deshalb ein neues Projekt in Mauensee lanciert und das Start-Up «conseil3» damit beauftragt, die Wassersituation in der Gemeinde zu analysieren und Massnahmen für einen reduzierten Wasserverbrauch vorzuschlagen. Die Versorgung von Mensch und Tier mit ausreichend Trinkwasser stellt aufgrund der immer heisseren Sommer vermehrt eine Herausforderung dar. «conseil3» hat deshalb in den vergangenen Monaten Grundlagen rund um den Wasserverbrauch der Gemeinde untersucht.
Das Wasser wird in der Zukunft knapper werden
In der gesamten Schweiz hat es in den vergangenen Jahrzehnten zwar immer mehr geregnet, die Verdunstung des Wassers aufgrund der höheren Temperaturen hat aber ebenfalls zugenommen. Am meisten Regen fällt zurzeit in den Sommermonaten, während in den Wintermonaten etwas weniger Niederschlag fällt. Der durchschnittliche Niederschlag in der Region Mauensee ist leicht tiefer als der durchschnittliche Niederschlag für die ganze Schweiz. Obwohl die Schweiz über sehr grosse Wasserressourcen verfügt, ist aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Zukunft vermehrt und verstärkt mit Situationen der Wasserknappheit zu rechnen.
Im Sommer ist in Mauensee mit vermehrter Dürre zu rechnen
Das Bundesamt für Umwelt hat berechnet, dass sich die Niederschläge in der Schweiz aufgrund steigender Temperaturen weiter verändern werden. Für die Region Mauensee wird vorausgesagt, dass der Niederschlag im Sommer tendenziell abnehmen wird, wobei es auch vermehrt zu starken Niederschlägen und Starkregen kommen wird. Diese Entwicklungen bringen sowohl eine erhöhte Überschwemmungsgefahr als auch deutlich mehr heisse und trockene Tage mit sich. Der Niederschlag im Winter hingegen wird etwas zunehmen. Durch die erhöhten Temperaturen wird er vermehrt als Regen und nicht mehr als Schnee fallen. Damit diese ungünstigen Zukunftsberechnungen nicht ungebremst eintreffen, braucht es deshalb jetzt Massnahmen sowohl gegen den Klimawandel als auch zum nachhaltigeren und sparsameren Umgang mit den Trinkwasserressourcen.
Mauensee verbraucht durchschnittlich mehr Wasser
Eine Untersuchung der Wasserverbrauchsdaten der letzten vier Jahre in Mauensee hat aufgezeigt, dass der durchschnittliche Wasserverbrauch in der Gemeinde pro Kopf (circa 189 Kubikmeter Wasser pro Jahr) höher ist als der durchschnittliche Verbrauch in der Schweiz (circa 117 Kubikmeter Wasser pro Jahr). Trinkwasser wird intensiv und vielfältig genutzt. In den Haushalten wird es zum Trinken, Kochen, Duschen, Putzen oder Bewässern verwendet. Ebenso wird in öffentlichen Dienstleistungsbetrieben, etwa zur Speisung von Brunnen oder zur Bewässerung, Trinkwasser verwendet. Dank innovativen Technologien wie zum Beispiel bei Haushaltsgeräten kann der Trinkwasserverbrauch stetig verringert werden. Es gibt noch viel Sparpotential für alle.
Die Meinung der Bevölkerung ist gefragt
Durch eine Befragung und einen Workshop sollen nun die Bedürfnisse und Ideen der Bevölkerung von Mauensee abgeholt werden. Auf dieser Grundlage werden dann konkrete Massnahmen entwickelt, um den Trinkwasserverbrauch in Mauensee nachhaltig zu verringern, damit die Gemeinde mit allen Wassern gewaschen ist. Die Gemeinde interessiert die Meinung der Bevölkerung zum Wasserverbrauch und die Ideen der Bevölkerung fürs Wassersparen. Dazu brauch sich die Bevölkerung 5 bis 10 Minuten Zeit nehmen, um an der Online-Befragung zum Wasserverbrauch in Mauensee teilnehmen. Die Online-Umfrage findet man auf der Gemeindehomepage unter «Mauensee – mit allen Wassern gewaschen».
Am 22. März 2022 findet ein Workshop statt
Am Dienstag, dem 22. März 2022, dem internationalen Tag des Wassers, findet ein Workshop zum Wasser in Mauensee statt. Unter dem Motto «Mit allen Wassern gewaschen» werden die Ergebnisse der Online-Umfrage vorgestellt und die erarbeiteten Massnahmen zum Wassersparen diskutiert. Der öffentliche Anlass findet um 19 Uhr auf dem Schulhausareal in Mauensee statt.
Über das «conseil3»
Das Startup «conseil3» unterstützt Gemeinden dabei sich nachhaltig zu entwickeln. Dafür verwenden sie wissenschaftliche Methoden, wie Recherchen, Analysen und Befragungen, und beziehen die Bevölkerung partizipativ in die Erarbeitung von Massnahmen ein.