

KulturGarten Steffisburg: Gute Taten sind gefragt

Im Rahmen des KulturGartens werden am 13. Juni gebietsfremde Pflanzen bekämpft, welche sich auf Kosten von einheimischen Arten sehr effizient ausbreiten. Die sogenannten invasiven Neophyten verdrängen die einheimische Flora, gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren und können ökologische Schäden verursachen.
Die Bevölkerung ist eingeladen, unter Anleitung bei der Bekämpfung dieser Pflanzen mitzuhelfen. Insbesondere sind auch Familien mit Kindern herzlich willkommen.
Die Biologin Nora Rieder wird zu Beginn der Aktion erklären, um welche Pflanzen es sich bei Neophyten handelt, weshalb sie eine Gefährdung darstellen und welche einheimischen Pflanzen als Alternative zur Verfügung stehen.

Die Biologin wird den Teilnehmenden auch zeigen, wie die invasiven Neophyten erkannt werden und wie man sie korrekt entfernen kann. Denn eine unsachgemässe Bekämpfung wirkt kontraproduktiv. Nach der Einführung sind alle Teilnehmenden eingeladen, selbst Hand anzulegen und möglichst viele dieser Pflanzen zu entfernen.
Ein vielverbreiteter Eindringling
Eine Pflanze, welche zu den invasiven Neophyten gehört, ist beispielsweise der Kirschlorbeer. Immer noch steht er hierzulande in vielen Gärten. Der Kirschlorbeer kann sich sehr schnell ausbreiten und bildet Dickichte, welche die natürliche Waldverjüngung behindern. Dadurch wird die einheimische Vegetation verdrängt.
Zudem bietet der Kirschlorbeer den einheimischen Tierarten keine Lebensgrundlage. Aus diesen Gründen müssen aufkommende Jungpflanzen und bestehende Sträucher ausgerissen werden.
Kontrollen und wiederholtes Ausreissen bleiben notwendig. Die Blüten, Beeren und Wurzeln sind unbedingt in der Kehrichtverbrennung zu entsorgen und nicht im Kompost oder im Grüngut!
Gemeinsam gegen Neophyten
Die Aktion findet am Samstag, 13. Juni 2020 um 9.30 Uhr statt und dauert ungefähr bis am Mittag. Es ist auch möglich, nur am einführenden Referat teilzunehmen, welches ca. 45 Minuten dauert.
Der Treffpunkt befindet sich beim Sunneschyn Steffisburg, Hardeggweg 7. Man bewegt sich im Gelände. Bitte gute Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung tragen.
Falls vorhanden, Gartenhäckerli und Handschuhe mitbringen. Anmeldung ist keine erforderlich. Getränke und Verpflegung werden von der Gemeinde Steffisburg offeriert.