

St. Margrethen: Mitwirkung zum Hochwasserschutzprojekt

Die Häufigkeit der Hochwasserereignisse am Rheintaler Binnenkanal hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Mittelrheintal kam es in den vergangenen Jahren mehrmals zu Schäden in Millionenhöhe. Massnahmen zum Schutz der Siedlungsgebiete und der Industrie sind dringend notwendig und unbestritten.
Der Verwaltungsrat des Zweckverbands Rheintaler Binnenkanal hat deshalb bereits vor zehn Jahren das Projekt Hochwasserschutz in Angriff genommen. In der Zwischenzeit wurden verschiedene Varianten geprüft, unzählige Gespräche geführt und mit Betroffenen und Beteiligten eine optimale Variante erarbeitet. Diese kam nur dank der Konsensbereitschaft aller Interessensgruppen zustande.
Bis am 30. September 2022 können Interessierte ihre Inputs einreichen
Die Gemeinde St. Margrethen berichtet, dass mit dem Start des Mitwirkungsverfahrens am 18. August das Projekt den nächsten Meilenstein erreicht. Bis am 30. September 2022 können Interessierte ihre Inputs zur Bestvariante einreichen. Sobald die im Mitwirkungsverfahren eingegangenen Feedbacks geprüft und beurteilt wurden, werden diese im Mitwirkungsbericht verarbeitet.
Danach wird das Projekt beim Bund und Kanton zur Vernehmlassung eingereicht. Parallel zum Mitwirkungsverfahren zum Hochwasserschutzprojekt führt der Kanton St.Gallen das Mitwirkungsverfahren für die Anpassung der Rietstrasse im Bereich des Hochwasserschutzdamms durch.