Wie die Gemeinde Rebstein berichtet, konnte der Öreb-Kataster des Kantons St. Gallen und der St. Galler Gemeinden nun in Betrieb genommen werden.
Archiv (Symbolbild)
Archiv (Symbolbild) - Der Bundesrat
Ad

Nach jahrelangen Vorarbeiten konnte der Öreb-Kataster des Kantons St. Gallen und der St. Galler Gemeinden nun in Betrieb genommen werden. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (Öreb-Kataster) ist das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Die Schweiz führt diesen als eines der ersten Länder der Welt ein.

Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht einfach so nutzen, wie er will. Es gilt Rahmenbedingungen einzuhalten, die aufgrund von Entscheidungen des Gesetzgebers oder der Behörden entstanden sind. Diese sogenannten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (kurz Öreb) sind für Grundeigentümer verpflichtend.

Verbindliche Informationen

Mit dem Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (Öreb-Kataster) werden relevante Informationen über Grundstücke leicht verfügbar. Zudem wird die Rechtssicherheit dank verbindlicher Informationen erhöht.

Davon profitieren sowohl Grundstückbesitzer, als auch die verschiedenen Akteure des Immobilienmarktes, Behörden und öffentliche Verwaltungen.

Ad
Ad