

Talentschule Gestaltung St.Gallen: Tag der offenen Tür

Im letzten Jahr haben die Schülerinnen und Schüler wieder viel gezeichnet, gemalt, geklebt, gedruckt, mit Ton und Gips gearbeitet und sich mit der Foto- und Videokamera und dem Computer vertraut gemacht. Die Talentschule Gestaltung in St.Gallen lädt am 15. Juni 2019, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Vor Ort können sich Besucherinnen und Besucher ein Bild von den Arbeiten machen. Es kann auch selber ausprobiert und gestaltet werden. Neu gibt es auch einen kleinen Designmarkt mit gestalteten Gebrauchsobjekten. Die Talentschule Gestaltung St.Gallen fördert seit August 2011 begabte Schülerinnen und Schüler während der Oberstufe. Sie werden einen Tag in der Woche und während zwei Sonderwochen pro Jahr speziell in Gestaltung unterrichtet. Seit August 2016 ist die Talentschule Gestaltung im Bruggenschulhaus im 2. und 3. Obergeschoss untergebracht, ab dem Sommer 2019 wird sie im Bürgli Schulhaus sein. Die Talentschule Gestaltung will mit dem Tag der offenen Tür vor dem Umzug einen Einblick in die Räumlichkeiten und Arbeiten geben.
Projekte aus diversen Themenbereichen
Ausgestellt sind Werke aus allen drei Jahrgangsklassen. Mit den Schülerinnen und Schülern aus dem ersten Jahrgang haben die Themen «Naturstudium», «Farbe», «Illustration» und das Themenfeld «Tiere» jeweils zwei- und dreidimensional erarbeitet. In der Sonderwoche «Illustration» entstand zum Thema «Dschungel Welt» eine raumgreifende Installation aus Karton in einem der Dachzimmer. In der Sonderwoche zum Thema «Farbe» stellten die Schülerinnen und Schüler selber Naturfarben her und bedruckten Socken und Stoffsäcke, in der zweiten Hälfte erprobten sie die Technik der Ölmalerei. Der zweite Jahrgang setzte sich mit dem Selbstportrait und der Perspektive auseinander. In den Sonderwochen ging es um die Themen «Klappmaulfiguren aus Schaumstoff» und «Fotografie». Jede Schülerin und jeder Schüler realisierte eine Fotoarbeit von Stadtgebäuden, um die Wände der Dienststelle Infrastruktur Bildung und Freizeit zu schmücken. Im dritten Jahrgang stand der Mensch in seinen unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten und das Realisieren eines eigenen Portfolios oder kleinen Heftchens im Zentrum der Auseinandersetzung. Im dreidimensionalen Gestalten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema «Licht und Lampen». Die Sonderwochen hatten die Themen «Video» und «Upcycling von Kleidern», wobei einige kleine Textilkollektionen entstanden.
Bestaunen und selber ausprobieren
Alle Schülerinnen und Schüler aus dem zweiten und dritten Jahrgang entwickelten eine kleine individuelle Produkteserie, die am Designmarkt verkaufen werden. Nebst dem thematisch bezogenen Unterricht, wurden auch angewandte Aufgaben und Aufträge gelöst und Schülerinnen und Schüler nahmen an Wettbewerben teil. Zu sehen sind Arbeiten für den Raiffeisenwettbewerb und Entwürfe für die Einladungskarte für die Ausstellung sowie die Fotoarbeiten für die Dienststelle Infrastruktur Bildung und Freizeit. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit in den Skizzenbüchern zu blättern oder selber etwas auszuprobieren, sei es Buttons selber gestalten, eine eigene Maske basteln oder ein Quiz über die Ausstellung lösen. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie es geht und geben sehr gerne Auskunft über ihre Arbeiten. Im Aufenthaltsraum im obersten Stock gibt es Getränke und Kleinigkeiten zum Essen.
Hinweis
Am 11. Juni findet der Aufbau der Ausstellung statt. Ein Besuch und Interview mit den Schülerinnen und Schüler und/oder Lehrpersonen wäre dann gut möglich. Bitte nehmen Sie mit der Talentschule Gestaltung Kontakt auf.