Das traditionelle Solarmobilrennen findet am Samstag, 11. Juni 2022, auf dem Vadianplatz beim Neumarkt statt.
Solarenergie
Mittelgrosse Solaranlagen können mehrere Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. - Pixabay
Ad

Dieses Jahr treten 30 Mini-Solarmobile beim Solar-Cup gegeneinander an. In den vergangenen zehn Wochen haben 100 Schüler aus sieben St. Galler Schulklassen im Werkunterricht gebastelt und getüftelt, um ihr Solarmobil möglichst aerodynamisch zu gestalten. Der Bausatz mit über 50 Einzelteilen wurde den städtischen Schulen von Umwelt und Energie Stadt St. Gallen zur Verfügung gestellt.

Die kleinen Solarflitzer messen sich am Samstag, 11. Juni 2022, auf einer rund 15 Meter langen Rennbahn. Die jungen Rennfahrenden und das Publikum können dabei spielerisch erleben, was die Kraft der Sonne leistet. Beim Solar-Cup auf dem Vadianplatz geht es nicht nur um Ehre: Das Gewinnerteam erhält einen Beitrag für die Klassenkasse sowie Gratiseintritte für ein St. Galler Freibad.

Erneuerbare Energien fördern

Als Aktion für erneuerbare Energien ist der Solar-Cup bei Klein und Gross gleichermassen beliebt. Er wird seit 2010 von Umwelt und Energie Stadt St. Gallen organisiert. Im September 2021 hat die Stadtbevölkerung der Zielsetzung, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, deutlich zugestimmt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unser Strom zu 100 Prozent erneuerbar sein.

Der Anteil an Solarstrom muss in den nächsten Jahren zudem massiv gesteigert werden. Deshalb unterstützt die Stadt St. Gallen den Bau einer Photovoltaikanlage bis 100 Kilowatt-Peaks, ergänzend zum Beitrag des Bundes, mit Geldern aus dem Energiefonds.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergieUmweltMini