Eltern und weitere interessierte Erwachsene können am Mittwoch, 6. April 2022, die St.Galler Innenstadt aus dem Blickwinkel der Jugendlichen erkunden.
St.Gallen Altstadt.
St. Gallen Altstadt. (Symbolbild) - Pixabay
Ad

Nach der positiven Resonanz der Vorjahre bietet die Mobile Jugendarbeit auch dieses Jahr wieder Stadtrundgänge an. An vier Mittwochabenden zwischen April und Oktober 2022 führt Simone Meyer, Verantwortliche der Mobilen Jugendarbeit, an eine Auswahl an öffentlichen Plätzen, wo sich Jugendliche und junge Erwachsene aufhalten. Der erste von vier Rundgängen findet am Mittwoch, 6. April 2022, statt.

Stadtrundgang mit Erfahrungen und Anekdoten

Dabei werden unter anderem die Methodik, Ziele und Haltung der aufsuchenden Jugendarbeit erklärt und auf veränderte gesellschaftliche Voraussetzungen. Auch wird auf bauliche Massnahmen und deren Auswirkungen auf Jugendliche eingegangen. Angereichert wird der Stadtrundgang mit Erfahrungen und Anekdoten aus dem Nähkästchen.

Das Angebot richtet sich an Eltern und weitere interessierte Erwachsene. Die Stadtrundgänge finden an folgenden Daten statt: Mittwoch, 6. April 2022, 19 Uhr, Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, Mittwoch, 17. August 2022, 19 Uhr, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19 Uhr.

Die Mobile Jugendarbeit der Dienststelle Kinder Jugend Familie gibt es in der Stadt St.Gallen seit 2006. Fachpersonen sind in der Stadt unterwegs und knüpfen Kontakte zu Gruppierungen, die sich dort treffen und ihre Freizeit verbringen. Die Jugendlichen werden mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen und in ihren Anliegen unterstützt.

Vermittlerin zwischen Jugendlichen und dem Gemeinwesen

Im öffentlichen Raum werden Aktionen umgesetzt mit dem Ziel der Sensibilisierung, Prävention und Kommunikation. Die Mobile Jugendarbeit sieht sich als Vermittlerin zwischen Jugendlichen und dem Gemeinwesen. So fungiert sie auch als Ansprechpartnerin gegenüber Dritten.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist pro Mittwochabend auf 15 Personen beschränkt. Treffpunkt ist jeweils die Jugendbeiz Talhof an der Torstrasse. Anmeldungen werden via Telefon oder E-Mail entgegengenommen. Die Dauer beträgt etwa 2,5 Stunden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TelefonDaten