

Meilensteine zum Schuljahresbeginn 2019/20

Vereinbarungsgemäss stehen ab dem Schuljahresbeginn 2019/20 die städtischen Oberstufenschulen sowie die Katholische Kantonssekundarschule (flade) allen städtischen Jugendlichen der Schultypen Sek, Real und Kleinklasse zu gleichen Bedingungen offen, dies ungeachtet von Geschlecht, sozialer wie auch religiös-kultureller Herkunft und für die Erziehungsberechtigten unentgeltlich. Diesem Grundsatz folgend konnten alle damaligen Sechstklässlerinnen und Sechstklässler einen Wunsch den Schulträger betreffend abgeben.
Die städtischen Schulen gewählt haben 50 Prozent der Sekundarschülerinnen und -schüler, 26 Prozent der Realschülerinnen und -schüler und 6 Prozent der Kleinklassenschülerinnen und -schüler. Aufgrund der vertraglich vereinbarten Obergrenze von 30 Prozent führte die flade bei den Sekundarschülerinnen und -schülern ein Losverfahren durch.
Im Ergebnis treten nun 30 Prozent der städtischen Schülerinnen und Schüler in die erste Sekundarklasse der flade ein. Die Stadt und die flade führen im neuen Schuljahr somit ihre ersten Sekundar- und Realklassen erstmals in einem vergleichbaren Verhältnis.
Ein wichtiger Meilenstein in Richtung der vertraglich verankerten vergleichbaren sozialen Durchmischung ist damit erfolgreich gesetzt.
Fünf neue Mittagstische
Mit dem Schuljahresbeginn 2019/20 öffnen in der Stadt St.Gallen zudem fünf Mittagstische (Engelwies/Schönau, Bürgli, Blumenau, Buchental, Zil) für die Oberstufe ihre Tore. Es handelt sich um ein Angebot, welches qualitativ an die städtische Tagesbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder anknüpft und eine Lücke im bisherigen familienergänzenden Angebot der Stadt St.Gallen schliesst.
Jeden Mittag wird eine frisch zubereitete, ausgewogene Mahlzeit zum Preis von CHF 7.50 angeboten. Die Jugendlichen haben aber auch die Möglichkeit, einen eigenen Lunch mitzubringen.
In diesem Fall nutzen sie den Mittagstisch unentgeltlich. Geleitet werden die Mittagstische der Oberstufe von sozialpädagogisch ausgebildeten Fachpersonen aus der Offenen Jugendarbeit des jeweiligen Quartiers.
Die Mittagstische der Oberstufe sind während allen Schulwochen am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag über Mittag geöffnet.
Erstes Umsetzungsjahr des lokalen Qualitätskonzepts
Alle Schulträger des Kantons St.Gallen starten mit dem Schuljahresbeginn 2019/20 ins erste Umsetzungsjahr des lokalen Qualitätskonzepts. Das Konzept der Stadt St.Gallen basiert auf kantonalen Grundlagen und zeigt für die vorgegebenen sieben Qualitätsbereiche auf, wie die gewünschte Qualität erreicht wird und in welcher Weise das Erreichte überprüft wird.
Bei der Umsetzung sind die Schulleitungen und die Lehrpersonen die Hauptakteure vor Ort. Das Konzept lässt den Schulen innerhalb des gesetzten Rahmens bewusst ein hohes Mass an Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung.
Die Schulleitungen und die Lehrpersonen wurden in die Erarbeitung des Konzepts einbezogen. Das gilt auch für die künftigen konzeptionellen Optimierungen und die Vertiefung der lokalen Schulentwicklungsthemen.