Im Kanton St. Gallen ist noch nicht einmal bekannt, welche Standorte für die Windenenergie infrage kommen. Ein Kommunikationskonzept wird dazu erarbeitet.
Windenergie
Windenergie - AFP/Archiv
Ad

Bis 2050 sollen im Kanton 30 bis 60 Anlagen in Betrieb sein.

Viele Kantone hätten bereits ihr Gebiet auf geeignete Standorte für die Windenergie untersucht und diese im Richtplan eingetragen, heisst es in einem parteiübergreifend eingereichten Vorstoss der Kantonsräte Linus Thalmann (SVP), Martin Sailer (SP) und Bruno Cozzio (Mitte).

Im Kanton St. Gallen wurden die Untersuchungen zwar gemacht, die Einträge in den Richtplan seien aber noch nicht erfolgt.

Die Regierung habe die Gemeinden bisher auch nicht in die Planung eingebunden.

Ein umfassendes Kommunikationskonzept wird erarbeitet

Die drei Kantonsräte wollen nun wissen, welche Massnahmen vorgesehen sind, «um die Verfahren zu beschleunigen».

2019 habe sie beschlossen, eine kantonale Windenergieplanung zu erarbeiten, erklärte die Regierung in ihrer Antwort.

Für die Bekanntgabe von konkreten Standorten für Windanlagen ist es aber offensichtlich noch zu früh.

Derzeit werde ein umfassendes Kommunikationskonzept erarbeitet, das dann im 1. Quartal 2023 umgesetzt werde, heisst es weiter.

Die Windenergie ergänze die Solarstromproduktion

Man wolle gegenüber Gemeinden und Bevölkerung verständlich und nachvollziehbar aufzeigen, weshalb die im Richtplan bezeichneten Gebiete am besten geeignet seien.

Die Windenergie ergänze die Solarstromproduktion ideal und stärke die Versorgungssicherheit im Winter, hält die Regierung grundsätzlich fest.

Konkreter sind die Angaben zu den Zielwerten für die Windenergie. Der Bund geht für den Kanton St. Gallen von einer Leistung von 130 bis 400 Gigawattstunden pro Jahr aus.

Bis 2030 80 Gigawattstunden pro Jahr

Die Regierung will bis 2030 Windenergie im Umfang von 80 Gigawattstunden pro Jahr produzieren.

Fünf Jahre später sollen es 100 Gigawattstunden pro Jahr sein und ab 2050 dann 300 Gigawattstunden pro Jahr.

Dies entspreche je nach Typ zwischen «30 und 60 Einzelanlagen», heisst es dazu.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Regierung