Wie die Ostschweizer Fachhochschule angibt, starten isolutions und LowCodeLab@OST der Ostschweizer Fachhochschule eine Partnerschaft rund ums Thema Low Code.
d
d - d
Ad

Die isolutions versteht sich als Business Partner zur Unterstützung der digitalen Evolution in Unternehmen.

Erfolgreiche digitale Transformation ist in allen Branchen der Schlüssel zum Erfolg von morgen.

Alle Aspekte eines Unternehmens sind dabei wichtig: Die Geschäftsmodelle und Business-Prozesse, methodische Kompetenzen, die Kultur und nicht zuletzt der effektive Einsatz von Technologie. Eine wichtige Enabler-Technologie ist Low Code.

Low Code «demokratisiert» die Softwareentwicklung

Low-Code-Plattformen erlauben, Anwendungen, Apps und Automatisierungen durch visuelles Zusammenfügen vorgefertigter Softwarebausteine zu erstellen und mittels wenig Programmcode, Low Code eben, individuell anzupassen.

Low Code also als Wegbereiter für eine beschleunigte und vereinfachte Softwareentwicklung, als neues, die Softwareentwicklung veränderndes Paradigma: Low Code «demokratisiert» die Softwareentwicklung, es ermöglicht die Anwendungsentwicklung durch «Citizen Developer» und damit eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Experten.

Gemeinsam mit LowCodeLab@OST, dem Kompetenzzentrum für innovatives Low Coding und strategisches Citizen Development, sollen Potenziale, notwendige Voraussetzungen und Auswirkungen Low-Code-basierter Softwareentwicklung untersucht und resultierende Möglichkeiten besser bekannt gemacht werden.

Zudem sollen Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Vernetzung rund ums Thema gefördert werden.

Szenarien für Low-Code-basierte Ansätze werden erörtert

Markus Tobler von isolutions sieht eine Reihe spannender Fragestellungen für die kommende Zusammenarbeit: «In welchen Szenarien können Low-Code-basierte Ansätze besonders gut Mehrwert schaffen?

Welche Fähigkeiten brauchen Citizen Developer? Welche Modelle zur Integration von Citizen Development funktionieren in der Praxis?

Ich bin sehr gespannt auf die Antworten, die wir in der Kombination von akademischer Perspektive und praktischer Erfahrung finden werden.»

Und Rainer Endl vom LowCodeLab@OST ergänzt: «Mit isolutions konnten wir eine Partnerin gewinnen, die in der Anwendung von Low Code Technologien bereits vielfältige Praxiserfahrungen aus verschiedenen Projekten mitbringt.»

Ad
Ad