Die St.Galler Stadtwerke ersetzen die über 100 Jahre alte Wassertransportleitung zwischen Goldach und St. Gallen.
Obere Waid. - Stadt St. Gallen
Ad

Der Wassertransport von Goldach nach St.Gallen erfolgt seit mehr als 100 Jahren über zwei Graugussleitungen. Um die Versorgungssicherheit auch künftig zu gewährleisten, ersetzen die St.Galler Stadtwerke diese im Auftrag der RWSG.

Die rund 5,3 km lange Leitung wird neu von der Bruggmühle in Goldach der Autobahn entlang bis hinauf zur Zil-Kreuzung im Neudorf geführt. Die neue Duktilgussleitung mit einer Innen- und Aussenzementierung weist einen Durchmesser von 600 Millimeter auf, wodurch auch die Transportkapazität erhöht wird.

Damit können bis zu 32'000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag aus dem Bodensee nicht nur an die Stadt St.Gallen, sondern auch an weitere RWSG-Partner geliefert werden. Der Verwaltungsrat der RWSG hat für das Projekt 17,1 Millionen Franken veranschlagt.

Arbeiten bis Jahr 2023

Die Arbeiten erfolgen etappenweise und werden voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Die St.Galler Stadtwerke beginnen am Montag, 29. Juni 2020 mit der ersten rund 900 m langen Etappe zwischen der Bushaltestelle Obere Waid und der Zilstrasse.

Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis im April 2021. Währenddessen bleibt die Rorschacher Strasse in beide Richtungen befahrbar. Für die Belagsarbeiten muss zwischenzeitlich eine Lichtsignalanlage in Betrieb genommen werden.

Der öffentliche Verkehr wird nicht tangiert. Für Fussgängerinnen und Fussgänger steht ein provisorischer Gehweg zur Verfügung. Die sgsw setzen alles daran, die Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Versorgung mit Wasser ist ohne Unterbruch gewährleistet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AutobahnBodenseeFrankenVerwaltungsratWasser