

Reutigen: So kann man sich vor Einbrüchen schützen

Wie die Gemeinde Reutigen mitteilt, treiben Einbrecher zwar immer häufiger am helllichten Tag ihr Unwesen, aber gerade im Herbst und im Winter machen sie sich auch die früh einbrechende Dämmerung zunutze. Dann können Einbrecher einfach erkennen, wenn noch niemand zu Hause ist, gleichzeitig profitieren sie von der einbrechenden Dunkelheit. Mit folgenden Massnahmen zum Einbruchschutz kann man Einbrecher von ihren Vorhaben abbringen:
Anwesenheit simulieren
Mit technischen Hilfsmitteln lässt sich Anwesenheit simulieren. Mit Zeitschaltuhren können verschiedene Lichtquellen aktiviert werden. Gleichzeitig sollte man Einbrechern mit gezogenen Vorhängen, heruntergelassenen Jalousien oder geschlossenen Fensterläden verunmöglichen, direkten Einblick in den Wohnbereich zu erhalten.
Türen und Fenstern sichern
Ein guter mechanischer Schutz mit Einbruch hemmenden Türen und Fenstern erschwert das Eindringen. Das Handwerk kann Einbrechern mit Sicherheitsschlössern, Sicherheitsbeschlägen, Fensteraufhebelsperren, Fenstergittern oder Sicherheitsrollläden gelegt werden.
Bewegungsmelder lösen Lichtquelle aus
Bewegungsmelder sind eine die mechanische Sicherungstechnik ergänzende Möglichkeit, Einbrüche zu verhindern. Dabei registrieren Bewegungssensoren Bewegungen oder Körperwärme und lösen eine Lichtquelle aus, welche das Haus ausleuchtet.
Nachbarn informieren
Einbrecher nutzen immer wieder die Anonymität der Gesellschaft aus. Deshalb ist es ratsam, Ihre Nachbarn darüber zu informieren, wann man in der Regel zu Hause ist und wann nicht. Aufmerksame Nachbarn registrieren dann unvorhergesehene Ereignisse, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrem Quartier. Bei ungewöhnlichen Vorkommnissen sollte die Polizei alarmiert werden. Es gilt, ruhig und überlegt zu handeln und sich nicht selber in Gefahr zu begeben.
Verhalten bei Einbruch
Dies gilt auch, sollten die Hausbesitzer einen Einbruch feststellen, oder sich beim Einbruch sogar im Haus aufhalten. Ruhe bewahren und keine unüberlegten Handlungen vornehmen, lautet die Devise. Die eigene Gesundheit ist immer wichtiger als entwendete Wert- oder Sachgegenstände, deshalb sollte man sich nie in Gefahr begeben oder versuchen, einen Einbrecher aufzuhalten. Einbrecher hinterlassen Spuren, deshalb sollten man weder den Tatort betreten noch etwas berühren. Wird ein Einbruch festgestellt, ist unverzüglich die Polizei via Notruf zu informieren.
Es lohnt sich, beim Bau oder dem Umbau einer Immobilie oder einer Wohnungsrenovation frühzeitig mit den Architekten oder mit den Fachleuten der Polizei abzusprechen. Auch wenn es darum geht, ein bestehendes Objekt besser gegen Einbruch zu schützen, helfen Spezialisten der Polizei, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten.