Bis zum Anmeldeschluss für die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats reichten 7 Parteien ihre Listen mit insgesamt 121 Kandidaten bei der Stadtkanzlei ein.
Der Gemeinderat. - Symbolbild
Ad

Am meisten Kandidatinnen und Kandidaten reichten die SP der Stadt Solothurn mit 29 Personen (Liste 1) und die FDP. Die Liberalen Stadt Solothurn mit 28 Personen (Liste 6) ein. 21 Personen stellen sich auf der Liste der Grünen (Liste 2), 18 auf derjenigen der CVP (Liste 7) und 14 bei den Grünliberalen (Liste 3) zur Wahl.

24 Kandidaten sind schon im heutigen Gemeinderat

Deutlich weniger Auswahl haben die Wählerinnen und Wähler bei der Evangelischen Volkspartei (Liste 5) mit sieben und der SVP Stadt Solothurn (Liste 4) mit vier Personen. Von den insgesamt 121 Kandidatinnen und Kandidaten gehören 24 bereits dem heutigen Gemeinderat an, bei neun Personen handelt es sich um heutige Ersatzmitglieder.

Listenverbindungen können der Stadtkanzlei noch bis zum 8. März 2021 gemeldet werden. Bereits eingegangen ist die Listenverbindung der SP der Stadt Solothurn mit den Grünen.

Kandidatenfeld ist weiblicher geworden

Das Kandidatenfeld ist im Vergleich zur letzten Erneuerungswahl wieder etwas weiblicher geworden. 36 Prozent der gemeldeten Personen sind Frauen, womit deren Anteil gleich hoch ist wie im Jahr 2013. Bei der Wahl im Jahr 2017 betrug der Anteil lediglich 27 Prozent.

Innerhalb der Parteien fällt hier vor allem die Liste der Grünen auf, auf welcher der Frauenanteil 67 Prozent beträgt. Bei den anderen Parteien schwankt der Frauenanteil zwischen 22 Prozent bei der CVP und 38 Prozent bei der SP. Das Durchschnittsalter hat sich kaum verändert und beträgt praktisch unverändert 43 Jahre (im Vorjahr: 44 Jahre).

Jünger als der Durchschnitt sind die Kandidierenden der Grünliberalen (34 Jahre), der Grünen (39 Jahre), der SVP (41 Jahre) und der FDP (42 Jahre). Etwas über dem Durchschnitt aller Parteien liegen die CVP (47 Jahre) und die SP (48 Jahre).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GrüneSPFDPDie MitteSVP