Wie die Gemeinde Kilchberg schreibt, organisiert sie am 25. Juni 2022 den Wassertag mit Anlässen zum Thema Wasser und einem Programm für Gross und Klein.
Die Gemeinde Kilchberg (ZH) am Zürichsee.
Die Gemeinde Kilchberg (ZH) am Zürichsee. - Nau.ch / Miriam Danielsson
Ad

Kilchberg fühlt sich als Seegemeinde besonders verbunden mit dem Element Wasser. Aus diesem Grund wählte das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Kilchberg das Wasser zum Jahresthema 2022. Auch die Kilchberger Primarschule nimmt sich der Thematik an und führt vor den Sommerferien eine Projektwoche zum Thema Wasser durch.

Das LEK organisiert am Samstag, 25. Juni 2022, den Wassertag mit Aktivitäten an zwei verschiedenen Standorten: am See im Navillepark – bei der Limnologischen Station und auf dem Stockengut.

Am Wassertag können die Besucher ihr Wasser-Wissen erweitern, mehr zur Bedeutung von Wasser im Alltag erfahren und wie man als Gesellschaft mit dem kostbaren «blauen Gold» nachhaltig umgeht.

Navillepark / Limnologische Station

Die Limnologische Station der Universität Zürich öffnet am Wassertag ihre Türen für Kilchberg. Das Forscherteam ermöglicht allen Besuchern spannende Einblicke in den Schweizer Seen und Flüsse aus einer anderen Perspektive. Ein Blick durch das Mikroskop eröffnet eine Welt der skurrilen Wasser‑Kleinstlebewesen.

Professor Jakob Pernthaler bietet einen Vortrag zur Frage, wie das Ökosystem Zürichsee auf das Klima der Zukunft reagiert. Für Kinder findet zudem eine spezielle Wasser-Aktivität im Navillepark vor der Limnologischen Station statt.

Im Navillepark erfährt man Wissenswertes an zwei Informationsständen. Christian Benz, Gemeinderat Kilchberg, erläutert die Funktionsweise von Seewasser-Wärmenutzungen und deren grosses Potenzial für die Energieversorgung der Gemeinde Kilchberg.

Zum Thema Kläranlagen

Am Posten zum Thema Kläranlagen erläutert Edith Häusler, wie die Abwasser-Behandlung in der Schweiz funktioniert und mit welchen Herausforderungen Kläranlagen heute konfrontiert sind.

Ein Verpflegungsstand bietet kühle Erfrischungen und Hotdogs für den kleinen Hunger an. Für die Besichtigung des Seewasserwerks Moos in Wollishofen fährt am Morgen ein Shuttle‑Bus (Anmeldung erforderlich) ab Seestrasse/Navillepark.

Stockengut

Am zweiten Standort Stockengut stehen Bachlebensräume und die Wassernutzung im Zentrum. Die Entstehung eines Baches erlebt man hautnah an einem Modell von Aqua Viva und kann dessen Verlauf selbst mitgestalten.

Zudem wird die Frage gestellt, welche Aufgaben natürliche Flüsse und Bäche für die Umwelt übernehmen. Der Bächlerbach nebenan dient dazu als Anschauungsobjekt. Dieser Programmpunkt bietet speziell für Familien (aber nicht nur) ein lehrreiches Samstagsprogramm.

Eine Ausstellung von Renato Graf (Trinkwasserversorgungsverbände HTRK – Horgen, Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg / TRKL – Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg und Langnau) zum Kilchberger Trinkwasser beleuchtet dessen Herkunft und Geschichte.

Ein beträchtlicher Teil des Kilchberger Trinkwassers stammt vom Rothenthurm. Besucher können sich als Trinkwasser-Sommelier versuchen und die unterschiedlichen Trinkwasser-Herkünfte mit einem Geschmackstest erraten.

Wasser neu kennenlernen

«Möchten wir die Nachhaltigkeit unseres Wasserverbrauches sichern, müssen wir zwingend auch sogenanntes virtuelles Wasser betrachten.» Die interaktive Ausstellung mit Quiz, betreut von Nadine Ramer der Stiftung Pusch, erklärt dieses Konzept und geht der Frage unseres effektiven Wasserverbrauchs auf den Grund.

Eine Exkursion führt rund um das Stockengut und entlang des Bächlerbaches. Mit Umweltforscher Christian Stamm der Eawag diskutiert man dabei zentrale Elemente für einen effektiven Gewässerschutz in der Landwirtschaft. Im Anschluss erforscht man mit Gewässerökologin Verena Lubini den Lebensraum Bächlerbach und sucht nach Kleinstlebewesen in einem der letzten offenen Bachabschnitte in Kilchberg.

Der Wassertag ist eine grossartige Chance, Wasser von einer frischen Seite kennenzulernen und Interessantes zu erleben. Die ersten Anlässe und Aktivitäten starten um 10 Uhr. Ein detailliertes Programm liegt dieser Juni-Ausgabe des Kilchbergers bei.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität ZürichRüschlikonWasserUmwelt