

Gemeinde Sissach verzichtet in Zukunft auf den Sommermarkt

In Sissach finden drei Märkte im Frühjahr, im Sommer und im Herbst statt. Der Herbstmarkt mit seinem zusätzlichen Landmaschinen- und Flohmarkt ist der grösste der drei Märkte.
Der Sommermarkt, seinem Ursprung nach ein Jakobimarkt, wird bereits seit vielen Jahren in der letzten Woche vor den Sommerferien organisiert.
Während der Frühlings- und der Herbstmarkt gut laufen, hat die Marktkommission beim Sommermarkt festgestellt, dass er beim Publikum und bei den Marktfahrern der schwächste Markt ist.
Massnahme waren erfolglos
In den vergangenen Jahren hat die Marktkommission Anstrengungen unternommen, um den Sommermarkt zu verbessern.
So ist als augenfälligste Massnahme in den Jahren 2021 und 2022 die Durchführung als Abendmarkt getestet worden.
Die Umfrage bei den Marktfahrern und die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass der klassische Sissacher Markt nicht für den Abendbetrieb geeignet ist.
In diesem Jahr wurde der Sommermarkt deshalb wieder als Tagesmarkt durchgeführt.
Die Suche nach geeignete Marktfahrende ist schwierig
Mangels Interesse der Betreiber war es aber nicht mehr möglich, einen Lunapark zu bieten.
Für den Sommermarkt ist es schwierig, geeignete Marktfahrende zu finden, um das Marktgelände zu füllen.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Der Besucherandrang ist deutlich geringer als bei den beiden anderen Märkten.
In der letzten Woche vor den Sommerferien gibt es jeweils ein vielfältiges kulturelles Angebot und diverse schulische Abschlussanlässe.
Die Besucherzahlen hängen stark vom Wetter ab
Daher hat der Sommermarkt heute bei der Bevölkerung keine Priorität mehr. Die Marktfahrer und Schausteller bevorzugen zudem mehrtägige Anlässe.
Der Aufwand ist ihnen für einen eintägigen Anlass zu hoch.
Selbst das in diesem Sommer handbetriebene Karussell wird nicht mehr anzutreffen sein, da es für die Betreiber nicht rentabel war.
Und schliesslich hängen die Besucherzahlen im Sommer auch sehr stark vom Wetter ab. Bei Hitze oder Regen kommen deutlich weniger Besuchende als bei mildem Wetter.
Der Fokus wird auf die Märkte im Frühling und Herbst gerichtet
Nach eingehender Abwägung hat der Gemeinderat auf Antrag der Marktkommission entschieden, zukünftig auf die Durchführung des Sommermarkts zu verzichten.
Letztlich überwiegt die Einsicht, dass der Sommermarkt kulturell heute nicht mehr den gleichen Stellenwert hat wie früher, die Qualität des Markts von Jahr zu Jahr abnimmt und die Wetterabhängigkeit zusätzliche Unsicherheiten schafft.
Ziel der Marktkommission ist es, sich auf die zwei qualitativ hochwertigen Märkte im Frühling und Herbst zu konzentrieren.