Wie die Gemeinde Schmitten mitteilt, ist der Notfalltreffpunkt ein Ort, an dem sich Behörden und Bevölkerung im Ereignisfall treffen können.
Faltsignal eines Notfalltreffpunkts. (Symbolbild)
Faltsignal eines Notfalltreffpunkts. (Symbolbild) - Nau.ch / Nico Leuthold
Ad

Insbesondere bei Katastrophen und Notsituationen oder Mangellagen kann sich die Bevölkerung an diesen Ort begeben, um dort Hilfe zu erhalten.

Im Falle einer Katastrophe, einer Notsituation oder einer Mangellage kann die Bevölkerung dort rechtzeitig alle notwendigen Informationen erhalten und gegebenenfalls Unterstützung finden.

Über Polycom-Funkgeräte stellt der NTP eine schnelle und direkte Kommunikation mit den Blaulichtorganisationen und dem kantonalen Führungsorgan sicher.

Je nach Ereignis kann die Bevölkerung hier Trinkwasser und Nahrungsmittel sowie Medikamente und Erste Hilfe oder andere Güter zur Deckung der Grundbedürfnisse erhalten.

Wie finde ich den NTP

Der NTP kann auch als erstes Element eines Evakuierungsprozesses dienen, z. B. in Richtung einer Notunterkunft.

Der NTP der Gemeinde Schmitten befindet sich in der Zivilschutzanlage an der Gwattstrasse 14 (unterhalb des Feuerwehrlokals/Schulhaus Gelb).

Der NTP wird im Ereignisfall durch ein Schild oder ein Banner gekennzeichnet.

Die anderen NTP des Kantons werden auf der Website der Gemeinde und im Geoportal des Kantons veröffentlicht.

Wann wird der NTP aktiviert

Bei Grossereignissen wird die Aktivierung der Notfalltreffpunkte vom Kanton beschlossen.

Bei kleineren Ereignissen entscheidet die Gemeinde beziehungsweise der Krisenstab über die Aktivierung.

Der NTP wird insbesondere bei einem Blackout, bei zyklischen Netzabschaltungen im Rahmen einer Strommangellage, bei Netzausfällen oder bei Ereignissen, die eine Evakuierung erfordern, aktiviert.

Welche Vorsichtsmassnahmen kann die Bevölkerung treffen

Ein Notvorrat zu Hause kann im Ereignisfall viele unangenehme Überraschungen verhindern.

Er bedeutet aber vor allem weniger Stress und keine Panik. Die Bürger sind also alle gut beraten, sich auf eine gewisse Unabhängigkeit vorzubereiten, um eine kurzfristige Notlage überbrücken zu können.

Jeder Person sollte Lebensmittel haben, die man für eine Woche lagern kann, und 9 Liter Wasser pro Person.

Ausserdem sollte der Bürger einige Dinge griffbereit haben, die bei einem Stromausfall nützlich sind: ein batteriebetriebenes Radio, eine Taschenlampe, einige Reservebatterien, Kerzen, Streichhölzer oder ein Feuerzeug.

Hygiene und Gesundheit

Es wird auch empfohlen, zu Hause eine Mindestreserve an Bargeld in kleinen Stückelungen aufzubewahren.

Hygiene und Gesundheit vervollständigen die Liste: Seife, Toilettenpapier, eine Notfallapotheke und persönliche Medikamente.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KatastrophenLebensmittelStromausfallBlackoutWasserStress