Stadtrat gibt Informationen
Symbolbild
Symbolbild - Gemeinde Sempach
Ad

 Giftsammlungen im Kanton Luzern

Chemikalien wie Farben, Lösungsmittel, Klebstoffe, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Reinigungsmittel,Medikamente usw. können in Kleinmengen an den Verkaufsstellen oder in Drogerien und Apotheken abgegeben werden.Haben Sie beim Frühjahresputz den Keller oder die Garage entrümpelt und grössere Mengen an Chemikalien zu entsorgen, können sie diese an einem kantonalen Sammeltag abgeben. Folgende Giftsammlungenwerden 2019 durchgeführt:Samstag, 11. Mai 2019, 9.00 bis 12.00 Uhr, Schüpfheim, Sammelstelle Gemeindemagazin, Schächli 3Samstag, 25. Mai 2019, 9.00 bis 12.00 Uhr, Dagmersellen, Schulhausplatz ChilefeldSamstag, 31. August 2019, 9.00 bis 12.00 Uhr, Ebikon, Rischstrasse 23 (altes Do it Areal)Chemikalien sollen möglichst in den Originalverpackungen und immer persönlich überreicht werden. Siedürfen nicht vor verschlossenen Sammelstellen deponiert werden. Auf keinen Fall dürfen verschiedene Gifte zusammengemischt werden. Entsorgen sie diese auch nie im Kehricht oder im Abwasser.

Efeu an Bäumen – bitte stehen lassen Aufgrund alter Mythen befürchten viele Menschen, dass ein Efeubewuchs den betroffenen Bäumen Schaden zufügt. Es kommt deshalb vor, dass Efeu an markanten alten Bäumen durchgesagt wird, so dass dieses abstirbt. Zurück bleibt danach nur das tote Gerippe der Kletterpflanze. Für gesunde starke Bäume stellt Efeu jedoch keine Gefahr dar. Efeu besitzt unterschiedliche Wurzelarten. Verankert ist er mit seinen Bodenwurzeln, die ihn auch mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Aus dem Stamm des Efeus wachsen zusätzlich sogenannte Haftwurzeln. Sie erfüllen lediglich einen Zweck: Sie sollen die Triebe und dickeren Stämme der Pflanze an seinem Stützbaum befestigen und somit ein Emporwachsen in die Krone ermöglichen. Sie sind aber nicht dazu in der Lage, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, wie dies zum Beispiel bei Misteln der Fall ist. Vereinzelt kommt es vor, dass sich Haftwurzeln in Nährwurzeln umwandeln. Dadurch sind sie in der Lage, in feuchte Spalten von Steinen oder toten Bäumen einzuwachsen. Auch kann es bei Rissen in vitalen Bäumen dazu kommen, dass der Efeu zum feuchten Milieu im Inneren wächst. Kommt es dann zum Dickenwachstum des Baumes, sieht es oft so aus, als wäre der Efeu in den Baum hineingewachsen. Bäume bekommen trotz kräftigem Efeubewuchs auch genügend Sonnenlicht ab. Efeu bleibt nämlich lieber im Schatten, so dass dicht belaubte Bäume ideale Rankhilfen für die Pflanze sind. Solange der Efeu nicht die gesamte Baumkrone bewuchert, erhält der Baum also ausreichend Sonnenlicht. Mit seinem dichten, immergrünen Blattwerk bietet Efeu vielen Vögeln und Kleintieren einen idealen Lebensraum.

 

Ad
Ad