Vier sehr gut durchdachte Projekte gingen für den Förderpreis der Energiekommission ein. Sieger des Wettbewerbs wurde der Nahwärmeverbund der Sägerei Kälin AG.
EnBW Energie Baden-Württemberg
Solaranlagen (Symbolbild). - dpa
Ad

Insgesamt gingen vier Projekte für den Förderpreis der Energiekommission des Bezirks Einsiedeln ein. Alle Projekte verfügten über eine äusserst gute Qualität und entsprachen den Kriterien der Jury in hohem Masse.

Die Jury hatte es damit nicht einfach und bewertete alle Projekte sehr ähnlich. Schlussendlich hat das Team des Nahwärmeverbundes Sägerei Kälin AG aus Euthal den Energieförderpreis 2020 gewonnen. Der Preis ist mit 3000 Franken dotiert.

Das Siegerprojekt Nahwärmeverbund

Das Ziel ist, Restholz aus der Sägerei und das Holz der naheliegenden Waldbesitzer für einen lokalen Wärmeverbund zu nutzen. Aktuell werden viele der Gebäude im Viertel Euthal mit fossiler Energie beheizt. Mit der Umsetzung des Projekts können die bestehenden Heizungsanlagen ersetzt werden. Mit der Verwendung des Abfallholzes kann die Energie der Region genutzt werden und die Wertschöpfung bleibt im Tal.

Die Jury honorierte bei diesem Projekt vor allem die Einsparung von CO2 und die Nachhaltigkeit allgemein. Ähnliche Projekte haben sich schweizweit bewährt. So setzt beispielsweise die Gemeinde Adligenswil im Kanton Luzern bereits seit vielen Jahren auf diese Technik.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EinsiedelnFrankenEnergie