Die momentane Corona-Situation lässt keine Durchführung des beliebten Lehrstellenmarkts in Rothenthurm zu.
Lehrstelle
Eine Wand mit Job- und Lehrstellenangeboten. - dpa-infocom GmbH
Ad

Der Lehrstellenmarkt ist ein gemeinsames Projekt der Koordinationspartner am Übergang Sekundarstufe I/II im Kanton Schwyz. Es sind dies das Amt für Berufsbildung, die Berufsbildungszentren (Brückenangebote), der Schwyzer Gewerbeverband, der Schwyzer Wirtschaftsverband H+I und das Amt für Berufs- und Studienberatung.

Der Lehrstellenmarkt bietet den Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Plattform für die Lehrstellensuche. Die Lehrbetriebe nutzen die Möglichkeit, ihre offenen Lehrstellen und den Betrieb vor Ort zu präsentieren. Diese attraktive Möglichkeit für ein «Matching» steht nun 2021 leider nicht zur Verfügung. Lehrstellensuchenden Jugendlichen wird das Amt für Berufs- und Studienberatung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung ab Frühjahr einen individuellen Support anbieten.

Schnupperlehren vor Ort müssen möglich sein

Auf www.berufsberatung.ch/lena bzw. www.sz.ch/lehrstellenboerse sind nach wie vor über 436 offene Lehrstellen mit Lehrbeginn per Mitte August 2021 aufgeschaltet. Der Schwyzer Gewerbeverband, der Schwyzer Wirtschaftsverband H+I, das Amt für Berufsbildung und das Amt für Berufs- und Studienberatung appellieren an die Firmen, in diesen unsicheren Zeiten neben den Bewerbungsschnupperlehren nach Möglichkeit auch weiterhin Einblickstage für die Schüler/innen der 2. Oberstufe anzubieten.

Online-Schnupperlehren sind eine gute Ergänzung. Gerne verweisen wir dazu auf die Webseite «Berufe kennenlernen in Zeiten von Covid-19» auf berufsberatung.ch. Jedoch können Schnupperlehren vor Ort nicht mit virtuellen Tools ersetzt werden. Die Jugendlichen müssen einen Beruf physisch und mit allen Sinnen und Eindrücken erleben können. Die Gefahr von zusätzlichen Lehrabbrüchen infolge falscher Berufswahl könnte zunehmen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Coronavirus