

Gemeinde Wangen SZ löst ihre Platzprobleme

Dazu traktandiert er an der Gemeindeversammlung vom 30. April 2021 ein Sachgeschäft für eine Ausgabenbewilligung von CHF 6'900'000.
Das heute genutzte Feuerwehrlokal westlich unter der Buechberghalle ist seit Jahren für eine Feuerwehr der Kategorie 1 zu klein. Die Feuerwehr Wangen ist gemäss dem Raum- und Ausrüstungskonzept für die Feuerwehren (RAK 2017) dieser Kategorie 1 zugeteilt, welche als «kleinste» Kategorie gilt. Gemäss dem erwähnten Konzept ist für die Feuerwehr Wangen mindestens ein Bauvolumen von 2'500 m3 notwendig. Das jetzige Feuerwehrlokal weist ein Bauvolumen von 939 m3 aus. Es fehlen heute die Infrastrukturen für die Führung von Grossereignissen wie auch für eine zeitgemässe Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehr. Die Feuerwehr Wangen verfügt aktuell über 48 aktive Mitglieder, für welche besonders im theoretischen Bereich keine angemessenen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.
Sicherheit beim Ein- und Ausrücken der Feuerwehr
Der heutige Standort des Feuerwehrlokals ist für die anrückenden Feuerwehrleute und die ausrückenden Feuerwehrfahrzeuge vor allem während der Schulzeit wie auch bei Veranstaltungen sehr ungünstig. Die Schulhäuser, Sportplätze, Buechberghalle wie auch die kirchlichen Einrichtungen an der Seestrasse generieren einen erhöhten Personenverkehr, vor allem auch Kinder. Mit der Verlegung des Feuerwehrlokals besteht die Möglichkeit, bei Veranstaltungen die Seestrasse teilweise zu sperren, was bis heute aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich war.
Werkhof des Tiefbauamts zügelt ins alte Feuerwehrlokal
Dem Tiefbauamt der Gemeinde Wangen fehlt ein ordentlicher Werkhof. Die heutige Situation ist nicht zeitgemäss. Die verschiedenen in der Gemeinde verteilten Lagerorten von Maschinen und Material lässt eine effiziente Arbeitsweise nicht zu. Mit einer Übernahme des jetzigen Feuerwehrlokals kann man eine ideale Voraussetzung für zeitgemässe Arbeitsabläufe schaffen. Mit der Zentralisierung werden andere Lagerräume in der Gemeinde für andere Zwecke frei verfügbar.

Zeitgemässe und kundenfreundliche Infrastrukturen fürs Elektrizitätswerk
Das Elektrizitätswerk Wangen ist heute an verschiedenen Standorten eingemietet. Für den technischen Bereich befindet sich das Elektrizitätswerk grossmehrheitlich an der Büelgasse in einer älteren Gewerbeliegenschaft. Die administrativen Belange werden in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung getätigt. Mit dem geplanten Neubau zeichnet sich eine sehr gute gemeinsame Lösung ab. Die Arbeiten können somit effizient, zeitgemäss und vor allem kundenfreundlich ausgeführt werden. Die Räume, wie Büros, Empfang und Materiallager, werden vorausschauend geplant. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des gesamten Gebäudes kann in der Gemeinde zusätzlich erneuerbare Energie für bis zu 40 Haushaltungen erzeugt werden.
Entscheid an der nächsten Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung
Die Gemeinde Wangen erstellt und finanziert das Gebäude. Die Feuerwehr und das Elektrizitätswerk mieten dabei ihre Lokalitäten bei der Gemeinde. Es wird auf jeden Luxus verzichtet, die Lokalitäten werden funktional geplant. Der Gemeinderat legt grossen Wert darauf, dass die Finanzierung transparent ist. Die höheren Mietkosten der Feuerwehr müssen über eine Erhöhung der Feuerwehrersatzabgabe finanziert werden. Am 23. April 2021 können, wenn es die Situation zulässt, die Bürgerinnen und Bürger an einer Informationsveranstaltung das Projekt vertieft einsehen. An der Gemeindeversammlung vom 30. April 2021 wird das Sachgeschäft für die Ausgabenbewilligung traktandiert.