

«Es ist Zeit für eine junge Generation im Schwyzer Kantonsrat!»

Im März wird im Kanton Schwyz gewählt. Insgesamt müssen am 22. März hundert Kantonsratssitze besetzt werden. Neben altbewährten Kräften stellen sich viele das erste Mal der Herausforderung, in den Kantonsrat gewählt zu werden. Einer davon ist der 26-jährige Manuel Mächler aus der Gemeinde Schübelbach.
Nau.ch: Warum kandidieren Sie für den Kantonsrat?
Manuel Mächler: Ich bin ein «Lösungserarbeiter» und will Gesetze auf kantonaler Ebene mitgestalten, die meiner Gemeinde, unserem Kanton und vor allem auch der jungen Generation dienen. Es ist Zeit für eine junge Generation im Schwyzer Kantonsrat!
Nau.ch: Was motiviert Sie, sich für die SVP politisch zu engagieren?
Manuel Mächler: Allem voran die direkte Demokratie, die Souveränität und die freie Meinungsäusserung. Ich bin im freiheitlichsten Land, im freiheitlichsten Kanton aufgewachsen – Werte, die von meiner Generation als selbstverständlich betrachtet werden. Die SVP kämpft geschlossen für die Erhaltung und Stärkung dieser Werte. Sie steht ein für tiefe Steuern, wenig staatlicher Eingriffe in die Wirtschafts- und Sozialpolitik und für eine reduzierte und vor allem qualitativere Migration.

Nau.ch: Wie läuft der Wahlkampf?
Manuel Mächler: Der Wahlkampf verläuft in der Gemeinde Schübelbach gewohnt ruhig, viele Plakate, aber keine Podien oder öffentliche Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang ist die Mobilisierung die grösste Herausforderung. Wir haben eine kleine Social-Media-Kampagne und setzen auf lediglich drei «Gruppen-Plakate», wir möchten Schübelbach nicht «zupflastern». Wir haben eine starke Liste mit bekannten Gesichtern und sind stolz, die einzige Partei mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis zu sein.
Nau.ch: Welche politischen Themen liegen Ihnen besonders am Herzen?
Manuel Mächler: Meine Stärken sind in Finanz- und Wirtschaftsthemen. Ich will mich für die Standortattraktivität von KMUs einsetzen und auf Kantonsebene attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Es sind die KMUs, die in unseren Dörfern Wohlstand generieren und Arbeitsplätze schaffen. Ein anderer, wichtiger Aspekt ist die Bildung, die mir sehr am Herzen liegt. Schulen im Kanton Schwyz müssen auf die Digitalisierung setzen, flexibler im Angebot werden und Sprachen weiter früh fördern.
Nau.ch: Wofür würden Sie sich im Kantonsrat gezielt einsetzen?
Manuel Mächler: Für die Interesse der Gemeinde. Schübelbach hat unter einigen kantonalen Entscheidungen in den letzten Legislaturen gelitten. So wurden Kosten für die Sozialhilfe auf die Gemeinde abgewälzt, ohne ihr zusätzliche Kompetenzen zu geben, um bekannte Probleme zu lösen. Zusätzlich würde ich gerne enger mit den Gemeindevertretern zusammenarbeiten und Strategien ausarbeiten, um die Finanzlage zu optimieren. Ich will Start-ups und Digitalisierung in unseren Kanton bringen, um die Talentabwanderung, vor allem nach Zürich, zu verhindern. Auch ich gründete meine Unternehmung in Zürich.

Nau.ch: Was macht für Sie den Kanton Schwyz, resp. Ihre Gemeinde Schübelbach speziell?
Manuel Mächler: Der Kanton Schwyz ist mit seinen Landschaften, seinen Seen und Bergen ein wunderschöner Kanton. Speziell schätze ich die Traditionen, die Kultur aber auch den attraktiven Standort innerhalb der Schweiz. In der Gemeinde Schübelbach ist es das Vereinsleben und die damit zusammenhängende Freiwilligenarbeit, die das Dorfleben stark prägen und den Zusammenhalt stärken. Unsere zwei schweizweit bekannten Turnvereine, der TV Buttikon-Schübelbach und der TV Siebnen verzeichnen jährlichen Mitgliederzuwachs und auch die diesjährige lokale Fasnacht zog mehr Menschen in unsere Dörfer als jemals zuvor.
Nau.ch: Welche politischen Pläne hegen Sie für die Zukunft?
Manuel Mächler: Ich bin ambitioniert, Schübelbach im schönsten Kantonsparlament der Schweiz zu vertreten und mich für die richtigen Dinge einzusetzen. Darüber hinaus habe ich zurzeit keine weiteren politischen Ziele, ich werde kein Berufspolitiker.