Wie die Gemeinde Schlieren mitteilt, hat der Stadtrat eine Netto-Null-Strategie erarbeitet. Klimaneutralität bis 2040 ist das Ziel, 28 Massnahmen definiert.
Neue Solaranlage in Schlieren - Stadt Schlieren
Ad

Der Kanton Zürich hat entschieden, das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen.

Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um 44 Prozent und bis 2040 um 91 Prozent reduziert werden, die verbleibenden neun Prozent sind über sogenannte Senken auszugleichen.

Die Städte und Gemeinden sind gefordert, mit zahlreichen Massnahmen ihren Beitrag zur Erreichung des Ziels zu leisten.

Mit der Netto-Null-Strategie zeigt der Stadtrat auf, wie er diese Aufgabe meistern will.

28 Massnahmen mit bestmöglicher Kosten-Nutzen-Rechnung

Bei der Netto-Null-Strategie liegt der Fokus auf den Handlungsmöglichkeiten, welche im Zuständigkeitsbereich der Stadt liegen.

Konkret wird Schlieren in fünf Handlungsfeldern tätig und hat, zusätzlich zu den bereits bestehenden, 28 neue Massnahmen definiert, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren.

Nebst einer Priorisierung werden Verantwortlichkeiten, Wirkungsmessung, Zielkonflikte, Kosten und Termine in der Strategie sichtbar.

Eine Massnahme mit einer besonders hohen Wirkung ist beispielsweise die Nutzung von Recycling-Baumaterialien.

Stadt Schlieren will Private für das Thema sensibilisieren

Mehr als 30 Prozent der Treibhausgasemissionen im Kanton Zürich stammen aus dem Bau und dem Betrieb von Immobilien.

Die Stadt Schlieren will deshalb bei eigenen Projekten noch besser hinschauen und nach klaren Vorgaben Recycling-Baumaterialen einsetzen und Private für das Thema sensibilisieren.

Weitere Massnahmen der Netto-Null-Strategie umfassen die Erstellung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie, die Revision der Gasstrategie und des kommunalen Richtplans Energie, den Ausbau von Fotovoltaikanlagen und der E-Mobilität.

Die Stadtverwaltung soll bereits 2030 zu 100 Prozent erneuerbare Energien einsetzen Eine Ausnahme besteht für Spezialfahrzeuge, hier gilt die Richtlinie bis 2040.

Schlieren ist weit entfernt vom Netto-Null-Ziel

Grundlage der Netto-Null-Strategie und der definierten Massnahmen ist eine Energie- und Treibhausgasbilanz des Stadtgebiets.

Aktuell werden in Schlieren 6,9 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf und Jahr verbraucht.

Damit liegt Schlieren über dem schweizweiten Durchschnittswert von 5,9 Tonnen CO2 pro Kopf und weit entfernt vom Netto-Null-Ziel.

Der höhere Wert in Schlieren liegt auch an den vielen Arbeitsplätzen, weshalb ein besonderes Augenmerk auf der Unterstützung der Unternehmen liegt.

Neue Stelle «Energie und Nachhaltigkeit»

Zur Umsetzung der Strategie spricht der Stadtrat zusätzliche 100 Stellenprozente für die neue Stelle «Energie und Nachhaltigkeit» sowie finanzielle Mittel in der Höhe von zwei Millionen Franken, verteilt auf eine Dauer von sechs Jahren.

«Mit dieser Strategie werden signifikante Verbesserungen erzielt, ohne die Stadt finanziell in einem unverträglichen Mass unter Druck zu setzen», ist sich Beat Kilchenmann sicher.

«Nichtstun kostet am Ende mehr. Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir alle persönlich und die Kosten zu deren Beseitigung steigen ständig.

Gesundheitliche Probleme, Hitzeinseln, Überschwemmungen, Sturmschäden sowie Auswirkungen auf Flora und Fauna können durch eine geeignete Klimapolitik gedämpft werden.»

Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft

Die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen ist einer von fünf strategischen Schwerpunkten, die der Stadtrat in seinem Regierungsprogramm 2022 bis 2026 definiert.

Darin hat er die Erarbeitung der Netto-Null-Strategie und die Umsetzung der Massnahmen für die aktuelle Legislaturperiode bereits festgelegt.

Die Stadt Schlieren ist langjährige Energiestadt und erreichte im Jahr 2021 das Label Energiestadt-Gold.

Es wird Gemeinden verliehen, welche ihren Handlungsspielraum in der Energie- und Klimapolitik nutzen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

E-MobilitätRecyclingFrankenEnergieSchlieren