

Stadt Schaffhausen fördert Klimabäume und grüne Freiräume

Mit der zunehmenden Erwärmung des Klimas werden kühlende Bäume und naturnahe Freiräume immer wichtiger.
Gleichzeitig helfen vielfältig gestaltete Gärten und Freiräume, die Biodiversität zu steigern.
Im Rahmen der Klimastrategie unterstützt die Stadt Schaffhausen private Grundstückeigentümerschaften, ihre Grünflächen klimaresilienter und artenvielfältiger zu gestalten.
Zudem setzt die Stadt Schaffhausen im Rahmen der Aktion Klimabäume zusätzliche Bäume im öffentlichen Raum.
Klimawandel in Städten erfordert klimaangepasste Grünräume
Das Klima in den Städten und urbanen Gebieten verändert sich zunehmend.
Die Hitzebelastung im Siedlungsraum nimmt in den Sommermonaten zu, Trockenheit und Überschwemmungen aufgrund von Starkniederschlägen stellen weitere Herausforderungen dar.
Die klimaangepasste Ausgestaltung von Grün- und Freiräumen spielt eine entscheidende Rolle, um die Aufenthaltsqualität zu erhalten, respektive wo notwendig zu verbessern und so die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Gebiet abzuschwächen.
Dies bedingt ökologisch wertvolle und klimaangepasste Grün- und Freiräume.
Bäume als natürliche Klima-Regulatoren
Die Bäume haben eine wichtige Rolle für die Milderung der Sommerhitze.
Sie spenden Schatten und sorgen mit der Verdunstung von Wasser für ein angenehmes Kleinklima.
Je grösser der Baum, desto grösser ist auch sein positiver Einfluss auf die klimatischen Verhältnisse in seiner unmittelbaren Umgebung.
Doch bis sie ihre volle Grösse erreicht haben, benötigen Bäume Jahrzehnte.
Stadt Schaffhausen setzt auf Baumpflanzungen zur Hitzeabwehr
In Zeiten ständig steigender Temperaturen ist es daher notwendig, heute und jetzt möglichst viele neue Bäume zu setzen, um dem zunehmenden Hitzestau in den Städten entgegenzuwirken.
Die Stadt Schaffhausen hat sich im Rahmen der Klimastrategie zum Ziel gesetzt, Stadtbäume zu fördern.
Grün Schaffhausen pflanzt schon seit Jahren, wo immer möglich, neue Bäume.
Aktuell unterhält Grün Schaffhausen zusätzlich zu den Wäldern rund 10'000 Bäume im Siedlungsgebiet.
Ein Jahr des Neuanfangs und Verlusts
In diesem Jahr sind es 55 Bäume, welche neu gesetzt werden.
Diese werden entweder als Ersatz von abgestorbenen oder sehr kranken Bäumen gepflanzt oder als ergänzende Bäume in neuen Projekten.
Im Jahr 2023 mussten leider auch 54 Bäume gefällt werden.
Die aktuell vorherrschenden klimatischen Bedingungen setzen vielen Baumarten zu und diese werden entsprechend stark in Mitleidenschaft gezogen.
Mehr Bäume für eine nachhaltige Zukunft
Zusätzlich zu den ersetzten und jährlichen Neu-Pflanzungen werden im Jahr 2023 im Rahmen der Klimastrategie im öffentlichen Raum 50 zusätzliche Bäume gesetzt.
Insgesamt werden somit im Jahr 2023 105 Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt.
Weiter unterstützt die Stadt private Grundeigentümer sowie Institutionen mit einem Förderbetrag von 50 Prozent der Gesamtkosten des Baums maximal 700 Franken, wenn sie auf dem Grundstück einen Baum pflanzen.
Mit dieser Aktion und den zusätzlichen Bäumen ist ein erster Schritt zu einer noch grüneren Stadt Schaffhausen angestossen.
Gemeinsam für mehr Grün
Es sind heute und in Zukunft weitere Baumpflanzungen notwendig. Dafür braucht es die gesamte Bevölkerung.
Die Informationen zur aktuellen Aktion Klimabäume und weitere vielfältige Anregungen zu naturnahen und biodiversen Grün und Freiräumen sind auf der umfassenden Webplattform Fokus N zu finden.