Am Freitagnachmittag, 14. Januar, haben falsche Polizisten in der Stadt Schaffhausen mittels Telefonbetrug 26'000 Franken erbeutet.
Kantonspolizei Schaffhausen. - Kantonspolizei Schaffhausen
Ad

Eine in der Stadt Schaffhausen wohnhafte Frau erhielt am Freitag, 14. Januar, einen Telefonanruf eines angeblichen Polizisten. Dieser schilderte der Angerufenen, dass deren Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei.

Damit die Tochter nicht in Haft genommen würde, müsse eine Kaution gezahlt werden. In der Folge händigte die Frau um ca. 15.30 Uhr einem angeblichen Polizisten in ziviler Kleidung 26'000 Franken Notengeld aus.

Polizei rät zur Vorsicht

Gemäss ersten Ermittlungen der Schaffhauser Polizei wurde die Frau Opfer von Telefonbetrügern. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang zu dringender Vorsicht.

Ob sich die Betrüger nun als falsche Polizisten, Gesundheitsbeamte oder vermeintliche Enkelkinder ausgeben, allesamt bauen sie in kurzer Zeit einen immensen psychischen Druck bei den Angerufenen auf. Betroffenen solcher Anrufe, die meist anonym eingehen, wird dringend geraten, sich über den Wahrheitsgehalt der Aussagen Gewissheit zu verschaffen und umgehend die Schaffhauser Polizei unter 052 624 24 24 zu verständigen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerkehrsunfallHaftFranken