

Schaffhausen zieht Halbzeitbilanz der Legislaturperiode

Die Legislaturschwerpunkte (LSP) 2021 bis 2024 des Stadtrats stehen unter dem Motto «Schaffhausen investiert in die Zukunft» und umfassen 21 Legislaturziele, welchen wiederum Massnahmen zur Umsetzung der Ziele zugeordnet sind.
Zum Stand der Umsetzung dieser Massnahmen nimmt der Stadtrat jährlich ein Monitoring vor. Dieses nutzt er als wichtiges Führungsinstrument.
Die nun vorliegende Halbzeitbilanz zeigt, dass in den ersten zwei Jahren bereits viel bewegt wurde.
Bilanz am Ende der Legislaturperiode
Bei vielen Zielen und Massnahmen wurden wichtige Meilensteine erreicht. Die einzelnen Massnahmen sind auf der Webseite der Stadt Schaffhausen einzusehen.
In den kommenden zwei Jahren haben neben der Umsetzung wichtiger Bauprojekte für eine attraktive öffentliche Infrastruktur unter anderem die Vorlage «Attraktive Gesundheitsberufe in den städtischen Alterszentren und der Spitex» und die Erfolgreiche Volksabstimmungen über die Einführung von Schulleitungen und den Neubau KSS Hallenbad hohe Priorität.
Am Ende der Legislaturperiode wird der Stadtrat wiederum Bilanz ziehen und informieren.
Entwicklungsstrategie 2030 bestärkt Kurs des Stadtrats
Der Stadtrat hat sich an seiner Klausur zudem mit der Entwicklungsstrategie 2030 («next.») des Kantons Schaffhausen auseinandergesetzt.
Diese Strategie betrifft Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. Der Stadtrat hat die Projekte im Handlungsfeld der Stadt analysiert.
Es zeigt sich, dass die Entwicklungsstrategie und das Legislaturprogramm des Stadtrats zahlreiche Überschneidungen und Synergien aufweisen.
Dies widerspiegelt, dass die Legislaturschwerpunkte stark im Zeichen von langfristigen Investitionen in die Lebensqualität und Attraktivität der Stadt Schaffhausen stehen.