Der Kammgarnhof in Schaffhausen wird neu gestaltet. Das Planungsteam der ARGE Berger Hammann Architekten AG / BRH Architekten AG hat den Zuschlag erhalten.
schaffhausen
Der Fronwagplatz in Schaffhausen, aufgenommen am Donnerstag, 20. August 2020. - Keystone
Ad

Wie die Stadt Schaffhausen mitteilt, wird der Kammgarnhof einerseits neu gestaltet und attraktiviert, andererseits wird der Westflügel des Kammgarngebäudes umgebaut, saniert und neuen Nutzungen zugeführt.

Für die Umsetzung wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben

Zur Umsetzung dieser Vorhaben hatte die Stadt zwei Verfahren ausgeschrieben. Für die Neugestaltung des Kammgarnhofs und die Erstellung der Tiefgarage wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben.

Das Gewinnerprojekt wird ab dem 1. November 2021 im Rahmen einer Wettbewerbsausstellung gezeigt. Parallel zu diesem Verfahren wurde für den Kammgarn Westflügel eine Honorarsubmission mit Präqualifikation durchgeführt, um das geeignete Planungsteam für die Projektierung und Realisierung des Bauprojekts zu finden.

Gegenstand der Ausschreibung sind die Planerleistungen für die Grundsanierung des gesamten westlichen Flügels der ehemaligen Kammgarnspinnerei inklusive Umbauten, für die Projektierung der Vertikalerschliessung und des neuen Durchgangs in den Hof sowie für den Nutzerausbau der unteren zwei Geschosse.

Die besten sieben Planungsteams wurden von Kritiker bewertet

Von den 20 teilnehmenden Planungsteams wurden in der Präqualifikation sieben ausgewählt. Die Angebote der sieben zugelassenen Teams wurden von einem Beurteilungsgremium anhand zuvor festgelegter Kriterien bewertet.

Das Beurteilungsgremium setzte sich folgendermassen zusammen: Christian Zimmermann, Professor Architektur HSLU; Dr. Katrin Bernath, Baureferentin; Karin Brand, Bereichsleiterin Hochbauamt; Marcel Angele, Bereichsleiter Stadtplanung; Thomas Hess, Abteilungsleiter Hochbauamt.

Als beratende Expertinnen und Experten wirkten die folgenden Fachpersonen mit: Lukas Wallimann, Denkmalpflege Schaffhausen; Jasmin Klein, Projektleiterin Hochbauamt; Roger Düring, Immobilienverantwortlicher.

Der Baustart wird voraussichtlich 2023 sein

Das für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen insgesamt am besten bewertete Angebot reichte das Planungsteam der Arbeitsgemeinschaft Berger Hammann Architekten AG / BRH Architekten AG (Neuhausen / Basel) mit Bürgin Eggli Partner AG sowie OekoCool GmbH, Manzano Engineering GmbH und Muhl Elektroberatung ein.

Basierend auf den Anforderungen für die zukünftigen Nutzungen wird nun das Vorprojekt erarbeitet. Die weiteren Schritte erfolgen in Abstimmung mit den Planungen für den Platz und die Tiefgarage.

Nach Abschluss des Bauprojekts 2022, Vorliegen der Baubewilligung und erfolgter Ausführungsplanung ist mit dem Baustart gegen Ende 2023 und dem Abschluss der Bauarbeiten 2025 zu rechnen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ArchitekturAbstimmung