Wie die Gemeinde Mörschwil meldet, sind nach dem Stromausfall am 4. Dezember 2023, der fast das ganze Dorf betraf, Untersuchungen zur Ursachenfindung im Gange.
Forscher finden wichtiges Gen.
Eine Glühbirne (Symbolbild). - pixabay
Ad

Am Montag, 4. Dezember 2023, ereignete sich kurz nach dem Mittag ein Stromausfall, welcher fast das komplette Versorgungsgebiet und circa 950 Liegenschaften in der Gemeinde Mörschwil betraf.

Zum einen ereignete sich ein Kurzschluss auf der Mittelspannungsleitung in der Trafostation Augarten und zum anderen ein Kurzschluss auf der Hochspannungsleitung Trafostation Schulstrasse-TS Meggenhus.

Durch erfolgte Umschaltungen durch die Elektro Lengwiler AG konnte nach rund einer Stunde ohne Strom wieder das ganze Dorf versorgt werden.

Die Ursache für den Kurzschluss ist Gegenstand laufender Abklärungen.

Haftung und Schadensregelungen

Gemäss Artikel 23 Elektrizitätsreglement haben Kunden keinen Anspruch auf Rückerstattung eines allfälligen Schadens, solange die Unterbrechung nicht drei Tage überschreitet.

Gemäss Elektrizitätsreglement hat der Kunde von sich aus alle nötigen Vorkehrungen zu treffen, um an seinen Anlagen Schäden oder Unfälle zu verhüten, die durch Netz- und Energieunterbruch, Wiedereinschaltung sowie aus Spannungs- oder Frequenzschwankungen und Oberschwingungen im Netz entstehen können.

Die Gemeinde Mörschwil lehnt jegliche Haftung durch allfällige entstandene Schäden bezüglich des Stromausfalls ab.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StromausfallMörschwil