

Rorschacherberg fördert die Biodiversität in privaten Gärten

Die Gemeinde Rorschacherberg ist dank der landschaftlichen Vielfalt mit dem Bodensee, wunderschönen Aussichtspunkten in den höheren Lagen sowie vielen Spazier- und Wanderwegen ein beliebtes Naherholungsgebiet in der ganzen Region.
Die Menschen wünschen sich deshalb eine vielfältige Natur – und brauchen sie auch.
Biodiversität ist nicht nur für die Lebensqualität essenziell, sondern sie bildet die Grundlage der Existenz.
Umso alarmierender ist der anhaltende Biodiversitätsschwund.
Neophyten breiten sich weiter aus
In der Schweiz sind mittlerweile 40 Prozent aller Säugetiere- und Vogelarten bedroht, bei den Reptilien sind es sogar 75 Prozent.
Auch das Insektensterben macht vor der Schweiz nicht halt und fast jede dritte Blütenpflanze steht mittlerweile auf der Roten Liste.
Problematisch sind auch invasive Neophyten, die vom Menschen eingeschleppt wurden und sich bei uns auf Kosten der einheimischen Arten ausbreiten.
Was tut die Gemeinde Rorschacherberg
Die Gemeinde Rorschacherberg übernimmt als Eigentümerin von verschiedensten Grundstücken eine wichtige Vorbildfunktion gegenüber der ortsansässigen Wirtschaft und der Bevölkerung.
Die Gemeinde untersuchte deshalb mit Beizug von Fachpersonen ihre Areale auf ihr Potenzial zur Förderung der Biodiversität und deren Erhaltung.
Die daraus resultierenden Massnahmen zur Verbesserung wurden gemeinsam mit den entsprechenden Mitarbeitenden bereits mehrheitlich umgesetzt.
Ausserdem genehmigte der Gemeinderat im Herbst 2022 eine flächendeckende Biodiversitätsstrategie, welche sieben Handlungsfelder umfasst.
Unterstützung durch Gartenberatung
Pro Handlungsfeld wurde ein Massnahmen-Katalog definiert, welcher zur Erhöhung der Biodiversität beitragen soll.
Die Gemeinde Rorschacherberg möchte ausserdem die Einwohner im Bereich der Biodiversität unterstützen.
Dazu tut sich die Gemeinde mit vier Gärtnern zusammen und bietet ab sofort eine Gartenberatung an.
Beratung ist für Eigentümer kostenlos
Ziel einer solchen Gartenberatung ist, mit einem Augenschein vor Ort die bestehende Gartenanlage im Hinblick auf die Biodiversität zu analysieren, das Potenzial mit der Eigentümerschaft zu besprechen und Ratschläge zu erteilen.
Die Beratung dauert maximal eine Stunde und ist für die Eigentümer kostenlos.