

Genossenschaft Energie Mörschwil baut Fotovoltaikanlage

Die Gründung der Genossenschaft geht auf das von der Gemeinde durchgeführte Zukunftskafi zurück.
Hier fanden sich die Interessierten an erneuerbarer Solarenergie zusammen, die zum Teil eigene Erfahrungen mit der Solartechnik einbringen konnten.
Viele Privatpersonen würden gerne eigenen Solarstrom produzieren, jedoch fehlt ihnen ein eigenes oder ein geeignetes Dach, das Startkapital oder die Zeit, sich mit Planungs- und Bewilligungsverfahren auseinanderzusetzen.
Die GEM setzt sich zum Ziel, erneuerbaren Energieformen zum Durchbruch zu verhelfen, denn statt eine eigene Anlage zu errichten, können sich Privatpersonen und Unternehmen durch den Kauf von Anteilscheinen an Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien beteiligen.
Die erste Solaranlage wird gebaut
Nun steht der Bau der ersten Solaranlage auf einem Industriedach von über 900 Quadratmeter und 160 Kilowatt-Peak an, was dem Energieverbrauch von 40 Haushalten entspricht.
Zwar ist die Grösse der Anlage mit Investitionskosten von circa 245‘000 Franken eine echte Herausforderung für die noch junge Genossenschaft, jedoch bietet sich damit die Chance zu zeigen, wie kostengünstig die Energieerzeugung mit Fotovoltaik ist, wenn in dieser Grössenordnung gebaut werden kann.
Entsprechend greift die Genossenschaft auch auf Solarfachleute zurück, die bereits für andere Solargenossenschaften erfolgreich Projekte begleitet haben.
Gesucht werden weitere Genossenschafter
Für die Finanzierung werden jetzt noch weitere Genossenschafter gesucht, die einen oder mehrere Anteilscheine von 1000 Franken zeichnen.
Gemäss den Statuten werden die Anteilscheine entsprechend dem Ertrag der Solaranlagen verzinst.
So haben die Genossenschafter nicht nur den «eigenen» lokalen erneuerbaren Strom, sondern erhalten mit der Verzinsung auch einen ansehnlichen Batzen an ihre Stromrechnung.
Bei einem typischen Haushalts-Verbrauch von 4000 Kilowattstunden pro Jahr kann zum Beispiel mit fünf Anteilscheinen die Hälfte mit regionaler erneuerbarer Energie gedeckt werden.
Ehrenamtliche Arbeit
Die Genossenschaft ist nicht profitorientiert aufgestellt, so arbeitet der Präsident und alle Vorstandsmitglieder ehrenamtlich, damit die erneuerbaren Energien zum wohl aller Genossenschafter gefördert werden können.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder wenn weitere Dachflächen zur Verfügung stehen, kann man sich an eine Person aus der Kerngruppe wenden. Weitere Informationen sind auf der Gemeindeseite aufrufbar.