Wie die Gemeinde Mörschwil mitteilt, wurde ein Mietvertrag für eine neue Kollektivunterkunft für Asylsuchende in der Poststrasse unterzeichnet.
Gemeinde Mörschwil. - nau.ch
Ad

Die Gemeinde Mörschwil ist für die Unterbringung von Asylsuchenden, Flüchtenden und Schutzsuchenden gemäss Vorgaben und Verteilschlüssel des Trägervereins Integrationsprojekte St. Gallen (TISG) zuständig.

Der Verteilschlüssel bemisst sich anhand der Bevölkerungszahl.

Derzeit leben in Mörschwil 52 Asylsuchende, Flüchtende und Schutzsuchende, verteilt auf 13 Wohnungen/Liegenschaften.

Zum Vergleich: Ende 2021 waren in Mörschwil 17 Personen wohnhaft.

Zusätzliche Zuweisungen von Asylsuchenden wahrscheinlich

Da kein Rückgang der Asylzahlen prognostiziert wird und die Gemeinde Mörschwil die Aufnahmequote zurzeit nicht erfüllt, muss sie weiterhin mit zusätzlichen Zuweisungen von Asylsuchenden rechnen.

Die Erfahrung der letzten zwei Jahre zeigt, dass es schwierig ist, innert nützlicher Frist geeigneten Wohnraum bereitzustellen, um die Asylsuchenden unterzubringen.

Der Gemeinderat konnte nun mit der Eigentümerin der Liegenschaft Poststrasse 14 (Elena Riedl, Mörschwil) einen Mietvertrag für eine Kollektivunterkunft unterzeichnen.

Im Haus werden demnächst voraussichtlich zwölf Personen wohnen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WohnweltMörschwil