

Der Gemeinderat Mörschwil genehmigt neues Energiekonzept

Schweizweit kommt den Gemeinden eine Hauptrolle bei der Umsetzung der energiepolitischen Ziele zu.
Der Kantonsrat St.Gallen hat im Dezember 2020 das St.Galler Energiekonzept 2021 bis 2030 gutgeheissen. Es legt die Basis für die Energie- und Klimapolitik im Kanton für die nächsten zehn Jahre fest.
Die gesetzten Ziele sollen mit verschiedenen Massnahmen in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Wirtschaft erreicht werden.
Dafür braucht es die Unterstützung aller: Privatpersonen, Unternehmen, Energieversorger und Gemeinden.
Die Ziele des Gemeinderats stehen fest
Auch der Gemeinderat Mörschwil hat Anfang 2021 die Ziele für die aktuelle Legislaturperiode 2021 bis 2024 definiert und kommuniziert.
Im Bereich der Energie und Umwelt strebt die Gemeinde ein verantwortungsvolles und vorbildliches Handeln an.
Zu diesem Zweck wird eine Energiestrategie entwickelt und gezielte finanzielle Fördermassnahmen geprüft.
Die Gemeinde Mörschwil gestaltet bereits heute ihre Energiezukunft aktiv und nimmt ihre Vorbildfunktion wahr.
Das Thema Energie hat hohen Stellenwert
Das energiepolitische Engagement belegen einerseits die bereits umgesetzten und geplanten Massnahmen und zeigt sich andererseits daran, dass die Gemeinde Mörschwil die Ziele des Labels Energiestadt mitträgt.
Mörschwil ist seit 2015 mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Das dritte Re-Audit steht 2023 an.
Seit der letzten Revision des St.Galler Energiegesetzes (1. Juli 2021) sind alle politischen Gemeinden verpflichtet, ein angemessenes Energiekonzept zu erstellen (EnG Art. 2b).
Es werden neue Energiekonzepte ausgearbeitet
Dabei zeigen kommunale Energiekonzepte den gegenwärtigen und künftigen Energiebedarf, die vorhandenen und erschliessbaren Energiequellen, die angestrebte Energieversorgung sowie die notwendigen Massnahmen.
Es ist auch eine entsprechende Energieplanung vorzunehmen. Für die Ausarbeitung eines Energiekonzepts wurde in das Budget 2022 ein Betrag von 20‘000 Franken aufgenommen.
Die Energiekommission hat das Energiekonzept im vergangenen Jahr unter Leitung der Energiestadtberaterin Monika Scheidegger, Nova Energie Ostschweiz AG, in mehreren Sitzungen ausgearbeitet.
Dabei hat im Juni 2022 unter anderem ein Workshop stattgefunden, in welchem mit Vertretern der politischen Gemeinde, der Schulgemeinde, der Parteien sowie des Gewerbes verschiedene Themen diskutiert und Massnahmen besprochen wurden.
Das Energiekonzept wurde vom Gemeinderat genehmigt
Der Gemeinderat hat das Energiekonzept an der letzten Sitzung genehmigt und verabschiedet. Die Massnahmen und Ziele sind nachstehend abrufbar. Diese werden nun laufend umgesetzt.
Der Gemeinderat wird regelmässig angefragt, ob ein kommunales Förderprogramm geschaffen wird.
Die Gemeinde ist mit dem Förderprogramm einverstanden
Der Gemeinderat hat die Schaffung eines Förderprogramms eingehend diskutiert und befürwortet ein solches.
Aus Sicht des Gemeinderates ist es wichtig, dass Massnahmen gefördert werden, die sich im Markt noch nicht vollständig etabliert haben und dass darauf geachtet werden, welche Massnahmen bereits von Seiten Bund und Kanton in welchem Umfang gefördert werden.
Die Ausarbeitung des Förderprogramms wurde an die Energiekommission delegiert. Der Gemeinderat wird das Förderprogramm anschliessend beraten und genehmigen.
Die Budgetierung von Fördergeldern dürfte erstmals für das Jahr 2024 erfolgen.