

Spielanlage Schlossberg wird erneuert

Der Drehturm und allenfalls einige kleine Spielgeräte bleiben erhalten, der Rest der Spielanlage Schlossberg für Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren wird rundum neu. Die Planung besorgte die Abteilung Betriebe Bau und Verkehr der Stadt zusammen mit einer auf Spielplatzbau spezialisierten Firma aus der Region, welche die Arbeiten zusammen mit dem Werkhof ausführen wird.
Ebenfalls beteiligt ist die Stadtgärtnerei. «Wir freuen uns, den Kleinsten von Romanshorn und ihren Betreuenden einen bedarfsgerechten, spannenden und sicheren Spielplatz der neuesten Generation zur Verfügung stellen zu können», sagt Stadträtin Tamara Wiedermann vom Ressort Freizeit und Sport.
Der Standort am Schlossberg hat Tradition: Bereits seit rund 50 Jahren geniessen Kinder hier den Raum und die Infrastruktur, um sich auszutoben. Grundlegend gewandelt haben sich indessen die Anforderungen und Wünsche.
Strenge technische Sicherheitsnormen
Genügten früher ein paar Schaukeln, ein Sandkasten und etwas Kies am Boden für einen kompletten Spielplatz, gelten heute strenge technische Sicherheitsnormen, beispielsweise bei der Materialauswahl, den Schwierigkeitsgraden und Fallhöhen von Spielgeräten oder der Gestaltung des Untergrunds. Und natürlich sollen die Kids in einer gepflegten Umgebung mit den verschiedenen Spielmöglichkeiten gefördert, aber nicht überfordert werden.
Die neue Spielanlage erfüllt diese Voraussetzungen bestens: Geplant sind auf dem etwa 230 Quadratmeter grossem Grund unter anderem eine für Kleinkinder geeignete Doppel- sowie eine Nestschaukel, zwei teilweise überdachte Rutschbahnen, Kletter- und Balancierangebote mit Tau, Seilen und Netzen sowie eine Drehpumpe mit Matschtisch und Flachwasserbereich, der sich im Sommer herrlich zur Abkühlung eignet. Die Konzipierung der Anlage stützt sich einerseits auf einen Katalog der städtischen Jugendkommission, auf dessen Grundlage die Spielplätze in Romanshorn gebaut werden.
Fitnessgeräte zugunsten aller Altersstufen
Andererseits suchte Stadträtin Wiedermann im Vorfeld der Umgestaltung am Schlossberg auch das Gespräch mit pädagogisch tätigen Fachfrauen der Hafenstadt, um die Bedürfnisse der heutigen Kleinkinder und ihrer Eltern abzuholen. Sie hofft darüber hinaus, dass im laufenden Jahr gemeinnützige Organisationen Mittel für Fitnessgeräte zugunsten aller Altersstufen beim Spielplatz sprechen.
Gemütliche Bänkli hat es ja sowieso. Es ist ein weiterer Baustein der generationenübergreifenden Initiativen der Stadt, die laufend ausgebaut werden. Die Kosten für die Anlagenerneuerung belaufen sich auf die für 2020 regulär budgetierten 40'000 Franken, dazu kommen Eigenleistungen der Stadt. Nach Ablauf der Planauflage vom 21. Februar bis 11. März 2020 soll mit den Arbeiten begonnen werden, sofern keine Einsprachen den Beginn verzögern.
Die Abteilung Betriebe Bau und Verkehr schätzt die Bauzeit auf rund zwei Monate.