Der Impfbus macht am 7. September 2021 Halt auf dem Marktplatz Amriswil.
Coronavirus
Impfstoff gegen das Coronavirus. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Wie die Gemeinde Amriswil berichtet, tourt seit gestern ein Impfbus mit einem mobilen Impfteam durch den Thurgau. Am kommenden Dienstag, 7. September macht er Halt auf dem Marktplatz Amriswil. Neu kann man sich auch für einen Impftermin in Weinfelden online anmelden und für beide Impfungen einen Termin wählen.

Impfbus startet in Diessenhofen

Gestartet ist der Impfbus offiziell am 2. September in Diessenhofen auf dem Bahnhof-Parkplatz. Dort waren zwischen 16 und 20 Uhr in zwei Zelten Impfungen ohne Anmeldung möglich. Pro Stunde sind im Impfbus ca. 25 Impfungen möglich, es ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Anschliessend fuhr der Impfbus nach Aadorf (Gemeindehaus, 3. September), Horn (Gemeindehaus, 6. September), Amriswil (Marktplatz, 7. September) und Sirnach (Q20-Parkplatz, 8. September). Die Impfzeiten sind jeweils von 16 bis 20 Uhr.

Die Voraussetzung für die Buchung des Impfbusses ist das Vorhandensein eines passenden Standortes mit Platzkapazität und guter Zugänglichkeit für die Bevölkerung.

Anmeldung für das Impfzentrum Weinfelden

Wer sich bequem zu Hause für fixe Impftermine ohne Wartezeit im Impfzentrum Weinfelden anmelden möchte, kann dies seit dieser Woche noch einfacher tun: Nun kann auch der zweite Termin gemäss den eigenen Wünschen von zu Hause aus gebucht werden.

Die Anmeldung erfolgt über die Thurgauer Online-Plattform «ImpfMi». Ebenfalls weiterhin möglich sind Walk-in-Impfungen im Impfzentrum in Weinfelden täglich von Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr.

Je nach Andrang muss mit einer Wartezeit gerechnet werden. Mitzubringen sind die Krankenversicherungskarte und der Identitätsausweis oder Pass.

Plakate in sieben Sprachen weisen auf die Impfmöglichkeiten hin

Um auch Personen mit fremder Muttersprache auf diese Impfmöglichkeiten hinzuweisen, hat der Kanton auf den Sozialen Medien Informationen und Plakate in den Sprachen albanisch, englisch, nordmazedonisch, portugiesisch, serbisch, spanisch und türkisch platziert.

Ein weiterer Versand geht an Kulturvermittler in den Gemeinden sowie via Thurgauer Gewerbeverband und Industrie- und Handelskammer Thurgau an die Firmen.

Ad
Ad