

Amriswil wird durch eine Pumptrack-Anlage bereichert

Schon mehrfach wurde der Wunsch nach einer Pumptrack-Anlage an den Stadtrat herangetragen.
Vergangenes Jahr hat der Amriswiler Sekundarsportlehrer Daniel Langenegger das Thema konkret aufgegriffen.
Sowohl die Volksschulgemeinde als auch der Stadtrat möchten das Projekt unterstützen. Langenegger war bereits bei der Planung und beim Bau der Pumptrack-Anlage in Güttingen beteiligt und steht der ausführenden Sportkommission unterstützend zur Seite.
Sport und Spass für Gross und Klein
Ein Pumptrack ist ein asphaltierter Rundkurs mit durchgehender Wellenbahn.
Diese ist mit allen möglichen motorlosen Gefährten befahrbar. Vom Laufrad und Scooter über Skates bis hin zum BMX und Mountainbike kann jeder seine Runden drehen.
Die ganze Bahn besteht aus einem wellenförmigen Boden mit Steilkurven und bietet somit für Klein und Gross genug Unterhaltung.
Es wurde ein geeigneter Standort gesucht
Für einen Pumptrack in Amriswil stellte sich in erster Linie die Frage nach einem geeigneten Standort.
Als Grundlage dazu dienten der Kommission Ausschnitte aus dem Zonenplan, der die Möglichkeiten für öffentliche Bauten ersichtlich macht.
Dass die Anlage möglichst ins Zentrum soll, hat sich rasch herauskristallisiert.
Daher erübrigte sich die Möglichkeit eines Pumptracks bei der Schulanlage Hemmerswil oder Mühlebach, und es standen noch verschiedene Standorte auf der Sportanlage Tellenfeld zur Diskussion.
Die Wiese westlich des Sportplatzes 1 erwies sich als passend
Nach diesem Ausschlussverfahren stand noch die Wiese westlich des Sportplatzes 1 an der kürzlich neu gestalteten Kreuzung Egelmoosstrasse/Grenzstrasse zur Debatte.
Diese Fläche eignet sich bestens für eine Pumptrack-Anlage, zumal sie als Restfläche nicht für andere sportliche Zwecke genutzt wird, über die richtige Grösse verfügt und sich am Rand der Sportanlage befindet.
Zur Egelmoosstrasse hin wird die Anlage durch eine Pufferzone abgegrenzt.
Die Kosten werden geteilt
Die Kosten für den Pumptrack werden von der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri und der Stadt je hälftig übernommen.
Dafür sind in beiden Budgets je 180'000 Franken vorgesehen. Ausserdem wird ein Sport-Toto-Beitrag erwartet.
Geplant ist eine Anlage mit einem grossen und einem kleineren Pumptrack für Kinder.
Die Unterhaltung wird vom städtischen Werkhof übernommen
Gegen die westlich angrenzende Egelmoosstrasse wird die Anlage mit natürlichen Lärm-, Sicht- und Sicherheitsschützen abgegrenzt.
Dies können Strauchgewächse oder ein Erdwall sein. Aktuell liegt ein Vorprojekt vor, in welchem solche Details noch genauer bestimmt werden müssen.
Nach Fertigstellung geht die Anlage in den Besitz der Stadt Amriswil über und wird auch von Mitarbeitern des städtischen Werkhofs unterhalten.
Der Pumptrack soll von lokalen Unternehmen umgesetzt werden
Umgesetzt wird die Anlage von «Velosolutions».
Das Bündner Unternehmen mit Sitz in Flims hat weltweit bereits über 300 Projekte umgesetzt und verfolgt das Ziel, den Radsport für alle öffentlich zugänglich zu machen.
Der Pumptrack bei der Sportanlage Tellenfeld in Amriswil wird weitmöglichst mit ortsansässigen Unternehmen umgesetzt, um die Wertschöpfung in der Region zu halten.
Einwohner äusserten Bedenken bezüglich des Lärms
Um die Anwohner der künftigen Anlage frühzeitig über den geplanten Bau zu informieren, wurde im Juni und im Dezember 2022 zur Anwohnerinformation geladen.
Dabei konnten grundsätzlich positive Rückmeldungen eingeholt werden. Bedenken wurden vonseiten der Anwohner bezüglich des Lärms geäussert.
Durch die in einem Betriebskonzept festgehaltenen Öffnungszeiten der Anlage sowie den Verzicht auf eine Beleuchtung soll auf regulatorische und natürliche Weise für die Einhaltung der Nachtruhe gesorgt werden.
Eröffnung noch in diesem Jahr
Aktuell ist die zuständige Kommission dabei, gemeinsam mit «Velosolutions» die Detailplanung auszuarbeiten.
Die Realisierung wird für den Sommer/Herbst 2023 angestrebt, sodass die Anlage noch dieses Jahr eröffnet werden kann.