

Pfeffingen meldet eine Häufung von Anrufen falscher Polizisten

Aktuell ist der Kanton Basel-Landschaft erneut von zahlreichen Anrufen «falscher Polizisten» betroffen. In den letzten Tagen gingen vermehrt Meldungen bei der Polizei Basel-Landschaft ein. Die Polizei rät zur Vorsicht.
Zur Zeit ist die Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft wieder stark von Anrufen falscher Polizisten betroffen. Ganz aktuell häufen sich Meldungen über Anrufe eines Polizisten, der Hochdeutsch spricht und Abklärungen über Wertsachen im Hause vornehmen möchte. Betroffen sind vor allem die Gemeinden Münchenstein und Allschwil.
Diese falschen Polizisten erkundigten sich nach Wertsachen im Hause, der finanziellen Situation der Bewohner, nach deren Anwesenheiten und ähnlichem. Alle Anrufempfänger haben sich vorbildlich verhalten und gingen nicht auf die Anweisungen der falschen Polizisten ein, sondern informierten umgehend die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft über die Vorfälle.
Die Ermittlungen laufen
Entsprechende Ermittlungen sind bei der Polizei Basel-Landschaft am Laufen. Die Polizei Basel-Landschaft rät zur Vorsicht vor falschen Polizisten und echt erscheinenden Telefonnummern.
Sie bittet die Bevölkerung, folgende Verhaltensregeln zu beachten: Bürger sollten der Display-Anzeige nicht trauen. Die Anzeige auf Ihrem Telefon kann manipuliert sein.
Wenn ein angeblicher Polizist anruft und sie dazu bringen will, grössere Geldsummen abzuheben, jemandem zu übergeben oder irgendwo zu deponieren, sollten sie den Anruf abbrechen und umgehend die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft informieren.
Die Notrufnummern anrufen
Sie sollten keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen bekanntgeben. Bargeld oder Wertsachen sollten nicht an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten übergeben werden.
Bürger sollten die Notrufnummer 112 der Polizei anrufen, wenn ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.