Wie die Gemeinde Aesch BL meldet, wurden die Verträge für den Bau und Betrieb des Aescher Wärmeverbunds unterzeichnet. Der Start ist fürs Frühjahr 2024 geplant.
Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL)
Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL) - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Am 9. Februar 2024 unterzeichneten die Bürger- und die Einwohnergemeinde Aesch sowie Primeo Energie die für den Bau und Betrieb des Aescher Wärmeverbunds notwendigen Verträge.

Ein wichtiger Schritt bei der Umstellung der Aescher Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien.

Der künftige Wärmeverbund wird von einer neuen Heizzentrale im Weidenring gespeist, befeuert mit Holzhackschnitzeln aus dem gemeindeeigenen Forstrevier Angenstein und der Region.

Der Baustart ist für Frühjahr 2024 eingeplant. Die Arbeiten zu den neuen Wärmeleitungen haben bereits begonnen.

Wärmelieferungen ab Herbst 2025

Erste Wärmelieferungen wird es voraussichtlich ab Herbst 2025 geben. Mit der Realisierung des Wärmeverbundes werden pro Jahr mehr als 3000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.

Der neue Wärmeverbund soll in einem ersten Schritt Neubauten im Norden von Aesch versorgen.

Danach ist geplant, das Netz in mehreren Etappen auf die restlichen Gemeindegebiete auszuweiten. Dabei werden auch bestehende Wärmeverbünde angeschlossen.

Mehr zum Aescher Fernwärmeverbund gibt es in der kommenden Birsstadt Fernsehsendung vom 26. Februar 2024.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergieHerbstAesch (BL)