Wie die Gemeinde Aesch BL mitteilt, findet man auf ihrer Webseite wichtige Infos zu Anlaufstellen rund ums Thema Ukrainekrise und Flüchtlingshilfe.
Aesch
Die Pfeffingerstrasse in Aesch mit Blick zur Katholischen Kirche St. Josef. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Mit Bestürzung und grosser Sorge richtet der Gemeinderat von Aesch BL seinen Blick in Richtung Osten auf das Geschehen in der Ukraine. Die Lage und das Leid der dortigen Bevölkerung macht betroffen. Man fühlt sich hilflos, möchte aber gleichzeitig helfen.

So ergeht es vermutlich vielen; das zeigen die zahlreichen Initiativen von Privaten und Organisationen, die sich mit grossem Engagement und viel Flexibilität um Hilfe kümmern.

Anlaufstellen

Um diese Aktivitäten wo immer möglich zu unterstützen, aber auch um Anlaufstellen oder Antworten zu Fragen rund um die Konfliktsituation zu finden, hat die Gemeinde auf ihrer Webseite eine Linksammlung zusammengestellt. Es geht unter anderem um die private Unterbringung von Flüchtlingen und man kann sich melden, um als Übersetzter für Russisch oder Ukrainisch zu dienen. Ausserdem findet man auf der Gemeindewebseite Informationen zu Hilfsorganisationen für Spenden und alles rund ums Thema Schutzraum und Notvorrat.

Die Aufgabe der Gemeinde

Die Aufnahme der Flüchtlinge ist Angelegenheit des Bundes. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) koordiniert die Aufnahme der Schutzsuchenden und Vertriebenen. Es verteilt die Flüchtlinge auf die Bundesasylzentren, wo die Verfahren bearbeitet werden. Von dort werden die Flüchtlinge auf die Kantone verteilt, der Kanton schlussendlich weist sie den Gemeinden zu. Die Gemeinde Aesch BL prüft zur Zeit die Aufnahmekapazitäten und die damit verbundenen Aufgaben und erwartet die Instruktionen des Kantons.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MigrationSpenden