Wie die Gemeinde Aesch mitteilt, hat der Gemeinderat seine Visionen für die Weiterentwicklung des Dorfes erarbeitet und die Legislaturziele darauf abgestimmt.
Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL)
Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL) - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

«Mitten im Grünen gelegen, entwickelt sich das lebendige Dorf Aesch zu einem Ort, an dem alle Generationen gerne wohnen, arbeiten und sich erholen.»

Diesen Leitsatz hat der Gemeinderat in seiner Vision «Aesch 2040» definiert. Er vereint alle wichtigen Bereiche, die Aesch bereits heute zu einem attraktiven Dorf machen und die künftig noch stärker gefördert werden.

Der Gemeinderat hat diese Vision in mehreren Workshops detailliert erarbeitet. An ihr orientieren sich auch die Legislaturziele 2020 bis 2024. Die wichtigsten dieser Ziele für das frisch angebrochene Jahr werden in diesem Ausblick vorgestellt.

Ins neue Jahr gestartet ist Aesch mit 10'509 Einwohner. Damit ist die Dorfbevölkerung zum ersten Mal grösser als 10'500. Ein Meilenstein, der gleichwohl die angestrebte massvolle Entwicklung verdeutlicht. In den letzten fünf Jahren ist die Bevölkerungszahl um rund 200 Einwohner angestiegen. 2002 waren es genau 500 weniger.

Damals öffnete das Jugendhaus «phönix» seine Türen. Inzwischen ist dieser wichtige Anlaufpunkt für die Jugend nicht mehr wegzudenken aus dem Dorf. Entsprechend darf das 20-Jahr-Jubiläum des «phönix» in diesem Jahr gefeiert werden.

Im Rahmen seiner Vision «Aesch 2040» hat der Gemeinderat acht Schwerpunkte erarbeitet, an denen sich die Strategie der Gemeinde und die Verantwortungsbereiche im Gemeinderat orientieren. Einer davon ist der Schwerpunkt Gemeindeorganisation.

Gemeindeorganisation soll neu gegliedert werden

Mit dem Start ins neue Jahr wird auf der Gemeinde die neue Organisationsstruktur umgesetzt. Die Verwaltung wird jetzt nach Geschäfts- und Fachbereichen gegliedert, ausgerichtet auf die strategischen Ziele von Gemeinderat und Verwaltung. So kann die Gemeinde ihre Dienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausrichten.

Die Aufgaben in den Bereichen Bau, Liegenschaften, Umwelt und Raumentwicklung werden neu im Geschäftsbereich Raumentwicklung und Lebensraum vereint. Die Themen Bildung, Familie, Kultur, Sport, Soziale Dienste, Alter, Gesundheit, Sicherheit und Einwohnerdienste bilden den Geschäftsbereich Gesellschaft. Weitere Bereiche sind Finanzen, Human Resources, Recht und Kommunikation.

Aesch setzt Schwerpunkt in der Netzwerkpflege

Um die Interessen der Gemeinde durch Standortförderung und Netzwerkpflege noch besser vertreten zu können, umfasst die Vision «Aesch 2040» zudem den Schwerpunkt Vernetzung. In diesen Bereich fällt auch die neue Kommunikationsstrategie, welche dieses Jahr erarbeitet und umgesetzt wird.

Die Digitalisierung soll in Aesch vorangetrieben werden

Eng verwoben mit der Organisation und der Kommunikation der Gemeinde ist der Schwerpunkt Digitalisierung. Hier sollen nun die Grundlagen für eine Strategie der digitalen Transformation mit ihren vielen Chancen erarbeitet werden. Auch hier mit dem Ziel, der Bevölkerung die bestmöglichen Dienstleistungen anbieten zu können.

Ausbau des Naherholungsraums

Neben dem Gartenbad entsteht nach dem Abriss des alten Pumpwerks im Gwidem aktuell eine ökologisch wertvolle Fläche mit Weiher und Elementen für Amphibien, Vögel und Insekten. Neben dieser Massnahme zur Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsraum unterstützt der Gemeinderat auch in diesem Jahr die Biodiversitäts-Massnahmen in der Klus – etwa Trockensteinmauern, abgestufte Waldränder, die Ansiedlung von Vogelarten oder Wildkorridore. Diese Massnahmen gehören zum Schwerpunkt Naherholungsraum.

Ebenso die Aufwertung des Birsraums mitsamt der Umgestaltung des ehemaligen Stöcklin-Parkplatzes am Birsufer. Für beides wird dieses Jahr ein Projektauftrag erarbeitet. Zudem wird das Leuchtturmprojekt «Chueweid» abgeschlossen – inklusiv Birswarte, einer gedeckten und erhöhten Aussichtsbank, von der aus die Birslandschaft überblickt werden kann.

Langsam-Verkehr soll in Aesch gestärkt werden

Hand in Hand geht die ökologische Aufwertung mit dem Schwerpunkt Mobilität beim Bike Trailcenter, das im Frühjahr auf dem Löhrenacker-Areal entsteht und bei dessen Gestaltung und Bepflanzung ein besonderes Augenmerk auf Biodiversität und nachhaltige Materialien gelegt wird. Es ist das erste Mountainbike-Trailcenter im Schweizer Unterland, erstellt durch das Sportamt Baselland und unterstützt durch die Gemeinde. Es umfasst verschiedene Parcours für Mountainbiker aller Altersgruppen und Fahr-Level.

Auch 2022 wird der Langsam-Verkehr in Aesch weiter verbessert. Etwa mit dem Ausbau der Velovorzugsroute durch das Birstal oder der Weiterführung erfolgreich lancierter Sharing-Angebote wie Pick-e-Bike, Carvelo2go, oder Mobility. Ebenfalls vorangetrieben wird der Ausbau der Elektromobilität. Zum Beispiel mit weiteren Ladestationen für Elektroautos beim Gartenbad oder beim Friedhof. Passend dazu erhält die Gemeindepolizei ein neues, elektrisch angetriebenes Dienstauto.

Schulkinder testen den Tour de Suisse-Zielbereich

Mitte Juni 2022 werden die Tour de Suisse-Profis die Aescher Zielline überqueren. Im Bereich Mobilität kann auch der Aescher Tour de Suisse-Etappenhalt Mitte Juni angesiedelt werden. Das Gastspiel des legendären Velorennens ist einer der Höhepunkte dieses Aescher Jahres. Kurz darauf, am 21. Juni 2022, findet die erste von drei Gemeindeversammlungen 2022 statt. Weitere Gemeindeversammlungs-Termine sind der 28. September 2022 und der 8. Dezember 2022.

Aufwertung des Aescher Dorfkerns

Im Schwerpunktbereich Lebensraum geht es langfristig um die Aufwertung des Dorfkerns und um mehr begrünte und ökologisch wertvolle Flächen. Er umfasst auch das Erschaffen einer attraktiven Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen und Erholung in den Entwicklungsgebieten.

Weitere Schwerpunkte sind dieses Jahr die Mitwirkung beim kantonalen Betriebs- und Gestaltungskonzept der Hauptstrasse und die Erarbeitung der Zonenplanrevision, sodass diese ab Ende Jahr der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgelegt werden kann. Für die Begrünung der öffentlichen Räume entsteht ein Zielbild.

Holzwärmeverbund nimmt in Aesch Konturen an

Eng verflochten mit der Entwicklung des Lebensraums ist der Schwerpunkt Ressourcenmanagement, mit dem ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen sicherstellt. Die Zertifizierung als Energiestadt ist frisch erneuert, nun werden die ersten Massnahmen für den Zeitraum 2022 bis 2025 umgesetzt.

So kann der ökologische Fussabdruck der Gemeinde auch künftig stetig verbessert werden. Im Bereich nachhaltige Wärme folgt auf den Grundsatzentscheid zur Umsetzung des Holzwärmeverbundes Aesch die Planung für die Leitungsführung und die Kunden-Akquisition.

Generationenübergreifendes Zusammenleben in Aesch

Mit dem Schwerpunkt Generationen wird das Angebot für und der Austausch unter den Generationen weiter verbessert, sodass Menschen in allen Lebensabschnitten gerne in Aesch wohnen und sich gegenseitig unterstützen. 2022 wird der Projektauftrag für das Generationenleitbild erstellt. Bei der Gestaltung sollen alle, insbesondere auch Kinder mitwirken.

Weiter wird die Testplanung für ein Alterszentrum und betreutes Wohnen umsetzungsreif gemacht für ein breites Angebot an passenden Wohn- und Dienstleistungsangeboten für ältere und pflegebedürftige Menschen.

Weiter wird die neue Schulraumstrategie erarbeitet und schrittweise umgesetzt. Nach den Sommerferien werden zudem die letzten Primarschulklassen mit persönlichen iPads als Lehrmittel ausgestattet.

Auch für das frisch angebrochene Jahr liegen viele Pläne, Projekte, Wünsche und Visionen vor.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenE-MobilitätDigitalisierungTour de SuisseBiodiversitätMobilityUmweltGrüneWohnwelt