Aargau Süd hat viel zu bieten - und gemeinsam lassen sich Herausforderungen am besten meistern.
Severin Lüscher Grüne Aargau
Severin Lüscher - zvg
Ad

Längst wurde in unseren Dörfern und Tälern erkannt, dass gemeinsam vieles besser oder überhaupt erst gelöst werden kann: Kläranlagen, Energieversorgung, Hochwasserschutz, Feuerwehr, Spitex, Altersheime, Spital, Kreisschule, Soziale Dienste, Forstwirtschaftsbetriebe sind einige Beispiele.

Oft kamen diese Verbundlösungen unter grossen Geburtswehen und nach mehreren Anläufen zu Stande. Hemmschuh ist oft die Angst vor Verlust an Einfluss und Eigenständigkeit, dahinter stehen Fragen von Vertrauen, Identität und Ausgleich. Wenn auch noch der Kanton dreinredet, wird die Mischung bisweilen explosiv.

AargauSüd: Lebensqualität, die sich sehen lassen kann

Die Region AargauSüd hat rund 35'000 Einwohner und ist damit gut anderthalb Mal so gross wie die Kantonshauptstadt Aarau. Bevölkerungsmässig kann AargauSüd also nicht einfach ignoriert werden. Die Lebensqualität und die regionale Versorgung können sich sehen lassen, erschwinglichen Wohnraum hat es genügend (Ok: Zu viel für meinen Geschmack und angesichts gewisser Leerstände).

Wynental Aargau Süd Martin Widmer
Das grüne Wynental. - Martin Widmer, AargauSüd impuls

Punkto Wirtschaftskraft gibt es im Kanton sicher stärkere Regionen, auch solche mit mehr Potenzial. Umso wichtiger ist es, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen, Anliegen zu bündeln und die gemeinsamen Hausaufgaben speditiv und zielorientiert zu erledigen. Es braucht dazu nicht eine Grossfusion – eine solche würde viel Zeit in Anspruch nehmen und Ressourcen binden, die besser für pragmatische Lösungen naheliegender Probleme eingesetzt werden.

Intensiv an gemeinsamen Lösungen arbeiten

Als Grüner Vertreter dieser grünen Region nehme ich Anliegen, die den Kanton betreffen, gern mit in den Grossen Rat. Die Gemeindeverantwortlichen von AargauSüd rufe ich dazu auf, noch intensiver an gemeinsamen Lösungen zu arbeiten.

Sei es bei der Optimierung der Trinkwasserversorgung (seit 10 Jahren pendent) oder bei Impuls Zusammenleben «Kind und Familie», «Integration» und «Jugend». Die gemeinsame Arbeit an solchen Projekten ist hervorragend investiert: in konkrete Lösungen und in Vertrauen, das mitwächst.

Zur Person

Severin Lüscher ist seit 2015 für den Bezirk Kulm im Aargauer Grossen Rat. Er ist Mitglied der Grünen und ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Partner am HausÄrzteHaus Schöftland.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FeuerwehrAngst