

Wikon sucht Sachspenden für Flüchtlinge aus der Ukraine

Am 5. April 2022 sind die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in die Marienburg eingezogen. Die temporäre Nutzung der Marienburg als Asylzentrum ist für maximal zwei Jahre möglich.
Die Betreuung wird durch die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) im 24-Stunden-Betrieb sichergestellt.
Kinder im schulpflichtigen Alter besuchen die Zentrumsschule, die durch die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) geführt wird.
Sachspenden werden gesucht
Gesucht wird aktuell Folgendes: Kinderwagen/Buggys, Winterfusssäcke für Kinderwagen, Wolldecken, Winterkleider sowie Winterschuhe für Damen, Herren und Kinder.
Die Gemeindeverwaltung und das Asylzentrum danken allen für ihre Spenden, sie sind überwältigt von der grossen Solidarität.
Die Spenden können direkt beim Asylzentrum Marienburg (Bürozeiten von 8 bis 17 Uhr) abgegeben werden.
Die Marienburg wird durch die Zentrumsleiterin Andrea Müller geführt. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Gemeinde hinterlegt.
Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen
Der Kanton ist sehr dankbar für Unterstützung und koordiniert die Einsätze von Freiwilligen in eigener Verantwortung.
In einer ersten Phase geht es darum, die Unterbringung der Menschen sicherzustellen.
In einem nächsten Schritt koordiniert eine kleine Begleitgruppe die Einsätze vor Ort. Interessierte sind gebeten, sich bei der Gemeinde oder beim Kanton (Webseite Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen) zu melden.
Infoline als Anlaufstelle für Fragen
Ganz besonders hilfreich für die Startphase sind Menschen, die Dolmetschdienste leisten können.
Zudem betreibt die DAF eine Infoline als Anlaufstelle für Fragen der Luzerner Bevölkerung. Die Fragen werden von Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr telefonisch oder per E-Mail koordiniert beantwortet.
Die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden.