Wie die Gemeinde Reiden mitteilt, profitieren seit Dezember 2021 Nachtschwärmer von einem ausgebauten ÖV-Netz. Das erste Fazit fällt positiv aus.
Der Bahnhof Reiden (LU).
Der Bahnhof Reiden (LU). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Mit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2021 hat das Nachtnetz deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Zuschläge und Sondertarife für Nachtbusse und -züge fielen weg. Nebst den veränderten Tarifen wurde das ÖV-Nachtangebot zudem neu gestaltet und erweitert.

So wurde unter anderem der erfolgreiche Nacht-RE zwischen Luzern und Zürich mit einer stündlich verkehrenden Nacht-S 1 zwischen Luzern und Sursee ergänzt. Ab Luzern, Rothenburg Dorf, Rothenburg, Sempach-Neuenkirch und in Sursee fahren Nachtbus-Linien seither alle 30 oder 60 Minuten.

Die ersten Monate in Betrieb haben gezeigt, dass sich der Fahrplan, die Fahrzeiten und Anschlüsse grossmehrheitlich bewähren. Der Betrieb ist stabil. Kleine Änderungen an den Abfahrtszeiten und auf der Linie N 9 bei der Linienführung sind per Dezember 2022 zugunsten der Pünktlichkeit vorgesehen.

Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) prüft zudem für nachfolgende Fahrplanjahre Angebotsoptimierungen, um noch mehr Fahrgästen ein gutes Nachtangebot zu ermöglichen.

Nachfrage entwickelt sich erfreulich

Die Einführung des neuen ÖV-Nachtangebots im Dezember 2021 war gezeichnet von der pandemiebedingt veränderten Nachfrage im Nachtleben. Mit der Aufhebung der Corona-Massnahmen im Februar ging auch eine Zunahme der Nachtfahrgäste einher.

Der Wegfall des Nachtzuschlags und das bessere Angebot haben sich insgesamt positiv auf die Fahrgastzahlen ausgewirkt. Luzia Frei, Mediensprecherin vom Tarifverbund Passepartout, erklärt, dass die Erwartungen auf vielen Linien erreicht oder gar übertroffen wurden.

Ein Vergleich gegenüber der letzten grossen Auswertung 2017 zeigt eine Fahrgastzunahme von 80 Prozent. Erste Daten der Transportunternehmen belegen, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Regel mehr Fahrgäste unterwegs sind als am Freitag.

Luzia Frei bestätigt, dass gerade die neue Nacht-S-Bahn SN 1 von Luzern nach Sursee, als Hauptverbindung zu den anschliessenden Buslinien gut ausgelastet ist.

In der Agglomeration Luzern werden Verbindungen zwischen Luzern und Emmenbrücke am häufigsten benutzt. Diese Strecke wird mit dem Zug sowie dem Bus bedient. Auch Richtung Littau, Kriens, Horw und Ebikon verkehren die Nachtlinien im Halbstundentakt.

Verschmutzung der Fahrzeuge ist stärker als tagsüber

Bahn- und Busbetreiber haben festgestellt, dass die Verschmutzung von Fahrzeugen mit Ess- und Trinkverpackungen bei Nachtfahrten eine Herausforderung ist.

Luzia Frei erklärt, dass die Hemmschwelle der Fahrgäste nachts spürbar tiefer ist als während des Tages. Das ist bedauerlich. Einzelne Transportunternehmen ziehen deshalb präventiv Unterstützung hinzu, zum Beispiel den Sicherheitsdienst.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

CoronavirusDatenBahnReiden