Wie die Gemeinde Pfaffnau berichtet, sollen die drei bestehenden Musikschulen aus sieben beteiligten Gemeinden zu einer Musikschule zusammengelegt werden.
Das Gemeindehaus Pfaffnau.
Das Gemeindehaus Pfaffnau. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Die drei bestehenden Musikschulen Wiggertal-Hürntal, Pfaffnau-Roggliswil sowie Reiden-Wikon sollen zu einer Musikschule zusammengelegt werden. Die sieben beteiligten Gemeinden planen den Start der neuen Musikschule auf das Schuljahr 2023/24.

Umsetzung der Kantonsvorgaben des AFR18

Die Umsetzung der Aufgaben- und Finanzreform AFR18 des Kantons Luzern beinhaltet neben anderem, die Anzahl der Musikschulen im Kanton Luzern von 33 auf ungefähr 20 zu reduzieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Kanton festgelegt, dass eine Musikschule eine sinnvolle Grösse von mindestens 500 Fachbelegungen aufweisen muss, damit sie vom Kanton als beitragsberechtigt anerkannt wird.

Alle drei Musikschulen Wiggertal-Hürntal, Pfaffnau-Roggliswil sowie Reiden-Wikon erfüllen diese Mindestvorgaben nicht.

Deshalb planen die Gemeinden Altishofen, Dagmersellen, Nebikon, Pfaffnau/St. Urban, Reiden, Roggliswil und Wikon einen Zusammenschluss der drei bestehenden Musikschulen auf das Schuljahr 2023/24.

Der partizipative Prozess ist gestartet

Im Jahr 2021 fanden erste Gespräche zwischen den Gemeinden und Musikschulen statt, wobei die grundsätzliche Zusammenarbeit definiert wurde. Die Gemeinden erkennen den Handlungsbedarf, sind offen für den bevorstehenden Prozess und überzeugt, mit dem geplanten Vorgehen eine erfolgsversprechende Basis für eine grössere, zusammengelegte Musikschule zu schaffen.

Der Prozess soll durch eine operative Arbeitsgruppe, begleitet durch ein externes Beratungsunternehmen, geführt werden. Die zuständigen Gemeinderatsmitglieder, die aktuellen Musikschulkommissionen, die Musikschulleitungen und Lehrpersonen sowie die Vereine sollen in den Prozess miteinbezogen werden.

Als Führungsmodell ein Gemeindevertrag mit der Gemeinde Dagmersellen

Bereits im November wurden die wichtigsten strategischen Rahmenbedingungen sowie die notwendigen Meilensteine von den sieben Gemeinden festgelegt. Die neue Musikschule soll, wie die bereits bestehenden drei Musikschulen, weiterhin im Gemeindevertrag geführt werden.

Die Gemeinde Dagmersellen soll die Rechnungsführung der neuen Musikschule übernehmen. Mittels eines Gemeindevertrags sowie einer dazugehörigen Verordnung sollen die wichtigsten Eckpfeiler und die Zusammenarbeit geregelt werden.

Die Gemeindeversammlungen entscheiden im Sommer 2022 über den Gemeindevertrag

Als erster Schritt wird nun ein Gemeindevertrag erarbeitet, welcher den Stimmbürgern an den Gemeindeversammlungen im Mai und Juni zur Abstimmung vorgelegt wird.

Darin sollen beispielsweise das Stimmenverhältnis der sieben Gemeinden, Grundsätze zum Unterricht sowie die Kostenverteilung festgelegt werden.

Parallel dazu soll eine operative Arbeitsgruppe in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Kommissionen Vorschläge der Tarifpolitik sowie weitere Details der neuen Musikschule ausformulieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Abstimmung