Am 27. September wird es in Eschenbach ernst: Die Wahl zum Gemeindepräsident, der Schulpräsident, die Mitglieder des Gemeinderats und die Mitglieder der GPK.
Eschenbach. - Nau.ch
Ad

Reges Interesse der Bevölkerung

Für Eschenbach ist es sehr erfreulich, dass sich ein breites Feld an Kandidierenden für die verschiedenen Mandate zur Verfügung stellt. Die Bevölkerung zeigt reges Interesse an der Debatte rund um die freiwerdenden Sitze.

Zu wählen sind der Gemeindepräsident, der Schulpräsident, die Mitglieder des Gemeinderats und die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission.

Allfälliger zweiter Wahlgang

Gemäss dem kantonalen Gesetz über Wahlen und Abstimmungen entscheidet im ersten Wahlgang das absolute Mehr. Entsprechend sind nur diejenigen Kandidaten gewählt, welche mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erreichen.

In einem allfälligen zweiten Wahlgang wäre dann das relative Mehr massgebend. Sollte ein solcher erforderlich sein, würde der zweite Urnengang am 29. November 2020 stattfinden.

Die Wahlvorschläge müssten in diesem Fall bis spätestens Freitag, 9. Oktober 2020, 16.30 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei eingereicht werden.

Fünf nationale Vorlagen

Neben den Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden der Politischen Gemeinde Eschenbach entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 27. September 2020 auch über fünf nationale Vorlagen.

Es gilt über die Begrenzungsinitiative, ein revidiertes Jagdgesetz, einen Steuerabzug für Kinderbetreuungskosten, die Beschaffung neuer Kampfjets und einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub abzustimmen. Somit ist ein intensiver und spannender Wahl- und Abstimmungssonntag zu erwarten.

Urnengang mit Schutzkonzept

Nachdem die letzte nationale Abstimmung im Frühling aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt wurde, wird diese nun nachgeholt. Um die Sicherheit in den Wahlbüros zu gewährleisten, kommt ein Schutzkonzept zur Anwendung.

Mit «VoteInfo» bestens Informiert

Die App des Bundes liefert an Abstimmungssonntagen ab 12 Uhr laufend aktualisierte Ergebnisse zu nationalen und kantonalen Abstimmungen. Sie enthält zudem Erläuterungen und aufschlussreiche Videos zu den Vorlagen. «VoteInfo» kann im App Store und auf Google Play kostenlos heruntergeladen werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GesetzVaterschaftsurlaubAbstimmungCoronavirusGoogle