Wie die Gemeinde Eschenbach mitteilt, kann ab sofort Haushalt-Kunststoff zurückgegeben werden.
Eine kleine grüne Mülltonne auf dem Boden.
Die Schweizer produzieren viel Müll, verwerten aber auch viel. (Symbolbild) - Pixabay
Ad

Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollen die wertvollen Materialien aber nicht einfach weggeworfen, sondern nachhaltig wiederverwertet werden – Recycling lautet das Zauberwort.

Bis zu viermal kann Plastik recycelt werden

Bei den üblichen Eschenbacher Verkaufsstellen können ab sofort Sammelsäcke bezogen, Haushalt-Kunststoffe gesammelt und beim Entsorgungspark Gublen zurückgegeben werden. Mit dem Kauf der Säcke wird ein Recyclingbetrag bezahlt, der die gesamten Kosten für die Sammlung, Logistik, und Wiederverwertung deckt.

Wenn Plastik richtig gesammelt, sortiert und weiterverarbeitet wird, kann es zwei-, drei-, oder sogar viermal recycelt werden. Da Lebensmittel- und sonstige Haushaltsverpackungen, in der Regel hohe Qualitäts- und Hygieneanforderungen erfüllen und vergleichsweise kurz im Einsatz sind, eignen sie sich besonders gut fürs Recycling.

Kompetenter Partner steht zur Seite

Das nachhaltige und zukunftsorientierte Sammelsystem «Bring Plastic back» der InnoRecycling AG wurde 2013 lanciert und hat sich seither in über 500 Schweizer Gemeinden etabliert. Im vergangenen Jahr wurden so schweizweit stolze 5'500 Tonnen Haushalt-Kunststoffe gesammelt.

Die Lösung ist nach den strengen Anforderungen des Vereins Schweizer Plastic Recycler (VSPR) zertifiziert. Ein regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der EMPAMethode garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden.

So sieht die Reise der Sammelsäcke aus

Die Sammelsäcke werden von regionalen Partnern eingesammelt und in einer modernen Anlage im grenznahen Lustenau AT sortiert. Nahinfrarotscanner identifizieren die unterschiedlichen Materialien und Druckluftventile trennen sie präzise voneinander. Für ein bestmögliches Ergebnis erfolgt anschliessend eine händische Nachkontrolle.

Durch spezialisierte Recyclingbetriebe in der Schweiz und der EU werden die Kunststoffe dann zu Regranulat verarbeitet. Dieses hochwertige Recyclingmaterial wird beispielsweise bei der Herstellung von Kabelschutzrohren, Folien und Flaschen eingesetzt und gelangt so zurück in die Haushalte.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LebensmittelPlastikEU