

Eschenbach SG leistet Beitrag zur stabilen Energieversorgung

Mit Blick auf die Verknappung der Energiereserven in ganz Europa hat der Gemeinderat im Oktober 2022 verschiedene weitergehende Energiesparmassnahmen beschlossen.
Dazu zählten eine Reduktion der Betriebszeiten von Strassen- und Aussenbeleuchtungen, ein Verzicht auf Teile der üblichen Weihnachtsbeleuchtung sowie eine Reduktion der Heiztemperatur in öffentlichen Gebäuden.
Obwohl die andauernden Kriegshandlungen in der Ukraine die europäische Energieversorgung weiterhin einschränken, ist die Stromversorgung gemäss Bundesamt für Energie aktuell sichergestellt und die Lage stabil.
Vor diesem Hintergrund und zugleich gestützt auf die im vergangenen Winter gewonnenen Erfahrungen hat der Eschenbacher Gemeinderat seine Weisungen nun punktuell überarbeitet.
Beleuchtung optimieren
Bei der Beleuchtung im Bereich von Strassen und Anlagen setzt die Gemeinde zunehmend auf intelligente LED-Systeme, welche sich bedarfsgerecht einschalten.
So konnte der Energieverbrauch über die letzten Jahre bereits merklich reduziert werden.
In Anlehnung an die kantonalen und nationalen Empfehlungen zur Energiemangellage wird die Strassenbeleuchtung seit letztem Winter bereits um 23 Uhr ausgeschaltet.
Nun wird die Betriebsdauer abends wieder bis 24 Uhr ausgedehnt (früherer Normalbetrieb dauerte bis 0.30 Uhr).
Die Sicherheit wird erhöht
Der damit einhergehende Mehrverbrauch ist überschaubar, zumal die Regelung hauptsächlich die nicht bewegungsgesteuerten Leuchtkörper entlang von Staats- und Gemeindestrassen betrifft.
Zugleich kann die Sicherheit erhöht und das Wohlbefinden der Nutzer vom öffentlichen Verkehr, Fussgänger und Velofahrer gesteigert werden, ohne das Energiesparziel aus den Augen zu verlieren.
Die intelligent gesteuerten Quartierbeleuchtungen löschen weiterhin um 23 Uhr, gehen aber bei Bewegungserkennung während der ganzen Nacht mit reduzierter Helligkeit an.
Weihnachtliche Lichterstimmung
Ebenfalls ist in der vergangenen Adventszeit mit Ausnahme einiger Lichtpunkte auf eine Weihnachtsbeleuchtung verzichtet worden.
Dieses Jahr 2023 werden die stromsparenden LED-Leuchten in allen Ortsteilen wieder wie gewohnt installiert.
Einzige Ausnahme bildet das Dorfzentrum von Eschenbach aufgrund der laufenden Grossbaustelle.
Arbeitsgruppe für Weihnachtsbeleuchtungen
Vor Kurzem (Stand 8. Dezember 2023) wurde eine Arbeitsgruppe für die Planung und Anschaffung einer neuen, verbrauchsarmen und einheitlichen Weihnachtsbeleuchtungen ins Leben gerufen.
Vertreter aus allen Ortsteilen arbeiten derzeit an einem gemeinsamen Konzept, welches für die nächste Adventszeit in der ganzen Gemeinde ausgerollt werden soll.
Dazu sind im Budget 2024 90'000 Franken enthalten.
Heiztemperatur als effektives Mittel
Die Senkung der Raumtemperatur zählt zu den effektivsten Sofortmassnahmen.
So konnte die Gemeinde im vergangenen Winter auch bedingt durch die Witterung den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Entsprechend sollen die öffentlichen Bauten auch inskünftig nur soweit notwendig beheizt werden.
Öffentliche Liegenschaften werden fortlaufend saniert
Generell sind bereits zahlreiche neuere Liegenschaften mit ökologisch sinnvollen Energiegewinnungs- und Heizsystemen ausgestattet und bestehende Gebäude werden laufend aufgerüstet.
Auch laufen verschiedene Projekte zur verstärkten Nutzung von nachhaltigen Energiequellen.
Zugleich werden öffentliche Liegenschaften fortlaufend saniert, um die Wärmedämmung zu verbessern.